Der Kreisentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels, der in der Stadtbibliothek Idar-Oberstein stattfand, wurde vom Stadtjugendamt Idar-Oberstein und der Buchhandlung Schulz-Ebrecht organisiert. Die Jury bestand aus Sandra Ley (Stadtbibliothek Idar-Oberstein), Annegret Schoch und Kerstin Hub (Grundschule Niederbrombach), Sven Kritz (Buchhandlung Carl Schmidt) sowie Ingrid Raagaard (Autorengruppe Nahe). Die musikalische Umrahmung wurde von der Idar-Obersteiner Singer/Songwriterin Samy Wayne übernommen, die das Publikum mit Eigenkompositionen unterhielt.
Im Wettbewerb konnten die acht Schulsieger des Kreises ihr Vorlesetalent bestens unter Beweis stellen und boten sich ein Kopf an Kopf Rennen. Als eigenen Text hatte sich die spätere Siegerin Isabella Schneider das Buch „Vier zauberhafte Schwestern: Wie alles begann, Marina und die Kraft des Wassers“ von Sheridan Winn ausgesucht. Die Jury hatte es sehr schwer und schickte vier Teilnehmer mit dem Fremdtext „Die wundersamen Talente der Kalendario-Geschwister“ der Autorin Luisa Söllner ins Stechen. Hier konnte sich dann die Schulsiegerin vom Gymnasium Birkenfeld durchsetzen. Ihre Leseleistung bestehend aus Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl überzeugte die Jury. Als Kreissiegerin kann Isabella Schneider nun die Region beim Regionalentscheid in Trier vertreten.
An den regionalen Entscheiden der Städte und Landkreise beteiligen sich bundesweit rund 6.600 Schüler aus 6. Klassen. Die Regionalwettbewerbe werden von Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und weiteren kulturellen Einrichtungen organisiert. Alle teilnehmenden Kinder erhalten eine Urkunde sowie das Buch „Agnes und der Traumschlüssel" von Tuutikki Tolonen.
Der Vorlesewettbewerb wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Er soll Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen, die Lesekompetenz von Kindern stärken und diese somit dabei unterstützen, ihren Horizont zu weiten, gesellschaftliche Veränderungen einzuordnen und Offenheit für Neues zu entwickeln.