Dabei berichtete das Team der Wirtschaftsförderung, Caroline Pehlke und Sarah Wagner, gemeinsam mit der Citymanagerin Lara Paulus über die Veranstaltungen im vergangenen Jahr und stellten das Programm von Citymood für das Jahr 2025 vor. Das Resümee der bisherigen Veranstaltungen ist mehr als positiv. Alle Veranstaltungen waren gut bis sehr gut besucht, was deutlich macht, dass großes Interesse an Events in den Innenstädten besteht. „Vor dem Hintergrund macht die Planung der Veranstaltungen für dieses Jahr noch mehr Spaß“, beschreibt Sarah Wagner ihre Vorfreude auf die kommende Open-Air Saison. Auch im Jahr 2025 wird daher einiges los sein in den beiden Zentren!
Folgende Veranstaltungen sind mit Unterstützung von Citymood, in Kooperation mit dem Stadtmarketing Verein Idar-Oberstein sowie weiteren Sponsoren bereits geplant: Vier After-Work-Events, mehrere Konzerte, Familienevents, das Oldtimertreffen, der Sankt Martins Umzug sowie das Adventsglühen sind hier beispielhaft zu nennen. Für die After-Work-Events stehen die Termine sogar schon fest, es sind der 8. Mai, 5. Juni, 3. Juli und 4. September. Auch das Oldtimertreffen mit Ausfahrt ist schon auf den 17. August terminiert – also „Save the Date“ – Termine eintragen, Freunde animieren mitzugehen und sich schon jetzt auf schöne Veranstaltungen freuen.
Darüber hinaus sind über das Förderprogramm unter anderem weitere Reinigungs- und Verschönerungsarbeiten vorgesehen, auch um die Aufenthalts- und Erlebnisqualität zu erhöhen.
Leider endet das Bundesprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren im November 2025. Deshalb beschäftigt sich das Team der Wirtschaftsförderung intensiv mit der Fragestellung, wie aus dem Projekt eine Nachhaltigkeit für die Stadt erzielt werden kann. „Denn eins ist klar, die Aktionen und das Engagement dürfen nicht mit dem Förderprogramm enden“, beschreibt Caroline Pehlke die weiteren Planungen. Da der städtische Haushalt nicht diese finanziellen Maßnahmen, wie in dem Förderprogramm hergibt, muss man zukünftig vermehrt auch auf Akteure im Stadtmarketing Verein und Sponsoring setzen, aber auch parallel dazu prüfen, ob seitens des Bundes oder des Landes nochmals neue Förderprogramme für die Aktivierung der Innenstädte aufgelegt werden.
Der Stadtmarketing Verein, der aktuell vor allem mit dem Management des Stadtgutscheines beschäftigt ist, soll gerade in Bezug auf Veranstaltungen und weiteren Innenstadtaktivitäten wieder mehr in Erscheinung treten und aktiver werden. Hierbei sind weitere Akteure und neue Vereinsmitglieder jederzeit willkommen. Zentrales Ziel ist es, die Organisation der Veranstaltungen auf breitere Schultern zu verteilen. Interessierte können sich gerne über stadtmarketing@idar-oberstein.de melden.