Dinge, die ich sicher weiß

Im Rahmen des städtischen Theaterprogramms ist am Samstag, 23. März 2024, um 20 Uhr im Stadttheater Idar-Oberstein das Schauspiel „Dinge, die ich sicher weiß“ von Andrew Bovell zu sehen. Das mit dem 1. INTHEGA-Preis DIE NEUBERIN 2022 ausgezeichnete Stück ist eine Produktion des Ernst Deutsch Theaters Hamburg unter der Gastspielleitung des Tournee-Theaters Thespiskarren.

Bob und Fran Price haben vier erwachsene Kinder und jedes dieser Kinder erlebt im Verlauf eines Jahres eine Krise. Die Kinder kommen mit ihren ganz unterschiedlichen Problemen zu den Eltern, suchen bei ihnen Rat, Geborgenheit und Akzeptanz. Die jüngste Tochter Rosie kommt mit Liebeskummer aus Europa zurück in ihre australische Heimat. Sie sehnt sich nach der Geborgenheit des Elternhauses, einem Ort, der sich, wie sie glaubt, niemals ändert. Pip, die älteste Tochter, kommt nach Hause, als sie ihren Ehemann verlassen will, um ein neues Leben zu beginnen. Sohn Mark sucht die Konfrontation, als er sich endlich dazu durchgerungen hat, öffentlich als Frau zu leben. Und Ben kehrt in sein Elternhaus zurück, als er eine große Summe Geld veruntreut hat.

Die Krisen stellen dabei vor allem für die Eltern ein Problem dar, weil durch sie das Bild, das sie vom jeweiligen Kind haben, oder der Traum, den sie für die Zukunft des Kindes hatten, zerstört wird. Für die Kinder wiederum wird die Krise erst durch die Eltern zu einem ernsten Problem, da sie deren Erwartungen nicht erfüllen, ohne zu merken, dass sie diesen Erwartungen gar nicht gerecht werden können – und es auch nicht müssen.

Der Sehnsucht, die die Kinder zu den Eltern treibt, steht das Bedürfnis gegenüber, von den Eltern loszukommen. Denn, um die Person zu sein, die sie wirklich sind, frei von dem Druck der Erwartungen der Eltern, der auf ihnen lastet, müssen die Kinder ihre Eltern enttäuschen. Bob schildert seiner Frau seine Enttäuschung: Er dachte, die Kinder würden genauso werden, wie er und Fran, nur dass sie es einmal besser haben würden. Er und Fran entstammen der Arbeiterschicht; mit viel Fleiß und Mühe haben sie es geschafft, sich den Traum vom Glück zu finanzieren und sich ein Eigenheim anzuschaffen. Und sie haben erreicht, dass den Kindern alle Möglichkeiten offenstehen. Bei diesen Möglichkeiten haben sie jedoch ihre eigenen Vorstellungen davon, welche es sein sollen. Vor allem finanziell und materiell soll es den Kindern besser gehen als ihnen selbst. Ansonsten sollen sie ihr Ebenbild sein, eine Kernfamilie gründen und bitte nicht so weit vom Elternhaus entfernt wohnen.

Andrew Bovell hinterfragt in seinem Stück die Risse in der „Heile Welt“-Fassade einer Familie mit viel Einfühlungsvermögen, Scharfsinn und einer Prise Humor. Sehr genau von ihm beobachtet, zeigt Bovell, was Kinder und Eltern trennt, und was sie zusammenhält – nie sentimental, sondern mit liebevoller Sachlichkeit und großer Präzision, wodurch der Text eine umso größere Bühnenwirksamkeit bekommt.

  • Karten gibt es im Vorverkauf unter www.ticket-regional.de und bei den angeschlossenen Vorverkaufsstellen.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen