Die Kita Nahbollenbach isst jetzt besser

Zum Abschluss der Initiative ‚Kita isst besser‘ überreichte Coach Irmgard Lüttiken nunmehr das von Umweltministerin Katrin Eder unterzeichnete Teilnahme-Zertifikat an die Kita Nahbollenbach. Diese hatte seit November 2021 an dem vom Land Rheinland-Pfalz initiierte Coaching-Projekt für Kindertagesstätten teilgenommen. Es hat zum Ziel, bei den Kindern die Basis für ein bewusstes Ernährungsverhalten und einen gesunden Lebensstil zu schaffen sowie feste Strukturen zur Bildung eines nachhaltig gesundheitsfördernden Ernährung- und Lebensstils dauerhaft im Kita-Alltag zu etablieren. Und diese Ziele wurde in der Kita Nahbollenbach voll und ganz erreicht: „Es ist toll, wie das Konzept hier gestaltet und gelebt wird“, unterstrich Irmgard Lüttiken.

Als eine von 16 Kitas in Rheinland-Pfalz nahm die Kita Nahbollenbach an der Coaching-Runde 2022/2023 der Initiative ‚Kita isst besser‘ teil. Der Prozess beinhaltete zunächst Gespräche, Seminare, Workshops und zahlreiche Treffen mit dem persönlichen Kita-Coach. Dabei wurden zusammen mit Irmgard Lüttiken alle Ziele und Maßnahmen individuell auf die Kita Nahbollenbach abgestimmt. Neben den Kindern, Erziehern und Hauswirtschaftskräften wurden auch die Eltern und der Kita-Träger beteiligt. Jetzt ist das Projekt offiziell abgeschlossen, „aber natürlich werden wir die Lehren und Erfahrungen daraus auch weiterhin im Kita-Alltag integrieren“ unterstrich Kita-Leiterin Silke Fritsch. Denn mit dem Projekt wurden wertvolle Grundlagen für eine bewusstere Ernährung gelegt, die es nunmehr zu verstetigen gilt.

„Wichtig für die Umsetzung eines solchen Projektes ist, dass es vom gesamten Team getragen wird“, erklärte Coach Lüttiken. Und das war und ist in der Kita Nahbollenbach der Fall. Insbesondere Projektleiterin Tina Weber hat sich stark für die Umsetzung der verschiedenen Maßnahmen engagiert. Die Eltern wurden – unter anderem mit einem Aktionstag ‚Was kommt in die Brotdose‘ – mit ins Boot genommen und sogar die Offene Gruppe Nahbollenbach beteiligte sich und legte Hochbeete sowie einen Kräuterbeet im Außenbereich der Kita an.

Wie gut das Projekt mittlerweile im Kita-Alltag angekommen ist, konnten die Teilnehmerinnen des Abschlusstreffens hautnah miterleben. Es fand nämlich während der Frühstückszeit im Esszimmer statt. Dabei saßen die Kinder in harmonischer Atmosphäre an den Tischen, bediente sich am Büffet und verspeisten die Leckereien ruhig und bewusst. „Auch das war natürlich nicht von Anfang an so, sondern ein Lernprozess“, berichtete die stellvertretende Kita-Leiterin Anja Pullem. Dabei werden die Kinder auch aktiv in die Herrichtung des Frühstücks einbezogen. Nach dem Essen verwandelt sich das Speisezimmer dann in einen Bildungsraum, in dem sie sich mit Lernmaterialien und Rollenspielen weiter mit dem Thema beschäftigen können.

Auch die stellvertretende Jugendamtsleiterin Katrin Schwarz zeigte sich begeistert von dem Projekt und seiner Umsetzung. „Ich finde es toll, dass diese Initiative vom Ministerium angeboten wird und hier vor Ort die Initiative aufgegriffen und so erfolgreich umgesetzt wurde.“ Die wertvollen Erfahrungen der Kita Nahbollenbach können sicherlich auch für andere Einrichtungen genutzt werden. 

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen