Vorsorge für Hochwasser- und Starkregenereignisse

Die Erstellung des Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes (HSVK) für die Stadt Idar-Oberstein geht in die nächste Phase. Hierzu werden mehrere Bürgerinformationsveranstaltungen für die einzelnen Stadtteile durchgeführt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an den Infoveranstaltungen teilzunehmen und sich mit Informationen und ihren Erkenntnissen beim Hochwasser- und Starkregenschutz einzubringen.

Hochwasserereignisse an Bächen und Flüssen sowie lokale Starkregenereignisse zählen zu Naturereignissen, die mit fortschreitender Klimaveränderung immer häufiger auftreten können. Das haben die Vorkommnisse an Pfingsten in Rheinland-Pfalz und im Saarland sowie die aktuellen Ereignisse im Süden der Republik in dramatischer Weise bestätigt. Daher ist es umso wichtiger, mit Vorsorgemaßnahmen die Auswirkungen für Natur und Mensch so weit als möglich zu minimieren. Hierzu lässt die Stadt Idar-Oberstein ein örtliches HSVK erstellen und hat damit die Dr. Pecher AG, Niederlassung Rhein-Main in Mainz beauftragt. Schwerpunkt des Projekts sind die Bäche und Außengebiete, die an die Ortslagen grenzen und die bei Starkregen Sturzfluten bringen können sowie die Hochwassergefahr durch die Nahe und den Idarbach.

Alle Bürgerinnen und Bürger der jeweiligen Stadtteile sind aufgerufen und eingeladen, sich an dem Projekt zu beteiligen. Im Sommer 2023 wurden teilweise öffentliche Ortsbegehungen mit Vertretern der Verwaltung, des Ingenieurbüros und Ortsansässigen durchgeführt. Die daraus resultierende Defizitanalyse und die erarbeiteten Maßnahmenvorschläge werden nun in den Bürgerinformationsveranstaltungen präsentiert und durch die darin gewonnen Erkenntnisse ergänzt.

Termine der Bürgerinformationsveranstaltungen:

  • Für die Stadtteile Oberstein, Enzweiler und Hammerstein am Mittwoch, 12. Juni 2024, um 18 Uhr in der Göttenbach-Aula
  • Für die Stadtteile Tiefenstein und Algenrodt am Montag, 17. Juni 2024, um 18 Uhr in der Göttenbach-Aula
  • Für die Stadtteile Weierbach und Georg-Weierbach am Dienstag, 2. Juli 2024, um 18 Uhr in der Hessensteinhalle
  • Für die Stadtteile Idar, Göttschied und Regulshausen am Montag, 8. Juli 2024, um 18 Uhr in der Heidensteilhalle
  • Für die Stadtteile Nah-, Mittel- und Kirchenbollenbach am Dienstag, 9. Juli 2024, um 18 Uhr in der Mehrzweckhalle Nahbollenbach

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen