Digitale Seniorenplattform bringt Angebote und Nachfrage zusammen

Ab sofort sind auf dem digitalen Sozialwegweiser des Landkreises Angebote für die Generation 60 plus in übersichtlicher Darstellung zu finden. Bei der Freischaltung der Internetseite im Festsaal des Birkenfelder Schlosses blickte Kowalski auf den im vorigen Jahr ausgelobten Seniorenpreis zurück und verdeutlichte anhand der prämierten Projekte, wie wichtig es ist, die Bevölkerung über solche Aktivitäten zu informieren.

Dazu gehören Stammtische und andere zwanglose Treffen ebenso wie Ausflüge und Sportkurse für die ältere Generation oder ein gemeinsamer Mittagstisch. „Von vielen Veranstaltungen erfahren die Interessenten nur durch Zufall oder überhaupt nicht“, weiß Lisa Schmitt vom Seniorenamt der Kreisverwaltung: „Jetzt führen wir Angebote und Nachfrage zusammen.“ Zum einen kann die Seniorenplattform Menschen im fortgeschrittenen Alter Abwechslung in den Alltag bringen sowie Langeweile und Einsamkeit vermeiden. Zum anderen soll sie zum Beispiel dazu beitragen, Singgruppen, Stickkränzchen, Skatrunden oder Kegelclubs aufrechtzuerhalten, denen sonst das Aus drohen kann.

„Es ist gut, dass die Vereine selbst ihre Angebote eintragen können“, begrüßte der Idar-Obersteiner Oberbürgermeister Frank Frühauf die Einbindung der Basis. Allerdings prüft die Verwaltung vor der Veröffentlichung, ob die eingegebenen Daten tatsächlich für den Zweck geeignet sind, erläuterte Schmitt. Der Fokus müsse eindeutig auf Veranstaltungen mit überörtlichem Charakter liegen, unterstrich der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Baumholder, Bernd Alsfasser. Sein Birkenfelder Kollege Bernhard Alscher wies auf den in dieser Altersgruppe besonders großen Bedarf an Beratung und Hilfe hin, den die Plattform ebenfalls bedient. Die Idee dazu hatte Danica Dalheimer von der beim „Kick-off“ durch ihren 1. Beigeordneten Alfred Reicherts vertretenen Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen.

Der von Kreis-, Stadt- und Verbandsgemeindeverwaltungen gemeinsam gepflegte Terminkalender ist nur ein Standbein der Initiative: Zudem ist vorgesehen, sowohl im Internet als auch in den Printmedien kontinuierlich über regelmäßige Zusammenkünfte zu berichten, deren Teilnehmer sich über personelle Verstärkung freuen. Obwohl immer mehr Rentnerinnen und Rentner auch online unterwegs sind, bevorzugen die meisten von ihnen nach wie vor die Tageszeitung als Informationsquelle, betonte Kowalski. Zunächst kommen in dieser Serie die Preisträger des Seniorenwettbewerbs an die Reihe. Wer an einer Vorstellung der eigenen Gruppe Interesse hat, wendet sich an Lisa Schmitt bei der Kreisverwaltung (Telefon 06782/15418, E-Mail l.schmitt@landkreis-birkenfeld.de).

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen