Das Foto zeigt einen Blick in den Sitzungssaal. Die Stuhlreihen der Ratsmitglieder sind aufsteigend im Halbkreis angelegt. An der Wand dahinter ist eine Installation angebracht, die die Umrisse der Stadt Idar-Oberstein mit den Wappen der einzelnen Stadtteile zeigt.

Proben für den Ernstfall

Vor einigen Tagen rückte die Idar-Obersteiner Feuerwache 1 mit rund 40 Wehrleuten und insgesamt sieben Fahrzeugen an, um nach vier Personen zu suchen, die nach einem angenommenen Brand im Obergeschoss des Lagergebäudes der OIE vermisst wurden. Das war das Ausgangsszenario einer Rettungsübung, bei der die Einsatzkräfte auf dem Gelände den Ernstfall probten.

Das Foto zeigt zwei Feuerwehrangehörige, die mit Atemschutzmasken und weiteren Rettungsutensilien ausgerüstet sind. Ein Einsatzleiter weist sie ein. 
In dem Übungsszenario konnten die Einsatzkräfte das Gebäude nur unter Atemschutz betreten.

Im Zuge der Übung suchten die mit Atemschutz ausgerüsteten Feuerwehrangehörigen in mehreren Einheiten nach den angeblich vermissten Personen. Eine von ihnen wurde mit der Drehleiter aus dem Fenster des Obergeschosses gerettet, eine weitere konnte mittels einer Leiter nach unten ins Freie gebracht werden. Laut Übungsplan galten zwei weitere Personen als vermisst. Nach kurzer Zeit wurde hier dann sogar ein lebensechter Dummy, der die Vermissten in einer abgelegenen Ecke des Lagergebäudes symbolisch darstellte, gefunden und gerettet. Nur durch einen hohen Personalaufwand mit mehreren Atemschutztrupps konnten die Vermissten und Verletzten entdeckt und versorgt werden. Die Feuerwehrleute mussten sich dabei unter Nullsicht in den Räumen des Lagergebäudes orientieren. Außerdem wurde während der Übung auch die neu installierte sogenannte ‚trockene Steigleitung‘ im OIE Verwaltungsgebäude getestet. Mit ihr kann Löschwasser in die verschiedenen Stockwerke des Gebäudes geleitet und dort verteilt werden.

Das Foto zeigt eine Person, die rückwärts eine Leiter aus dem 1. Stock klettert. Auf der Leiter steht auch ein Feuerwehrangehöriger und hilft der Person, auf dem Boden stehen weitere Feuerwehrangehörige und beobachten die Situation.
Eine Person wurde per Leiter aus dem 1. Stock gerettet.

„Schon seit vielen Jahren unterstützen Westnetz und die OIE die Feuerwehren der Region und ermöglichen es, Übungen durchzuführen. Durch sie verschaffen wir den Einsatzkräften die Möglichkeit, ihr Wissen über schnelle Hilfe und das Zusammenspiel vieler Retter realitätsnah zu festigen. Auch bei Ernstfällen, wie beispielsweise Schäden durch Stürme oder Hochwasser, arbeiten wir mit den Wehrleuten Hand in Hand“, freute sich OIE Vorstand Thomas Johann über die gute Zusammenarbeit. Selbstverständlich habe auch das leibliche Wohl nach der Übung keine Wünsche offengelassen: Zum Abschluss wurde gegrillt und bei gutem Essen und Getränken erfolgte sicher noch der ein oder andere wichtige Austausch. Wehrleiter Jörg Riemer ergänzte: „Ein besonderer Dank gilt Thomas Johann, der die Räumlichkeiten für die Atemschutzübung zur Verfügung gestellt hat. Danke auch an die Westnetz-Kollegen Volker Lorenz, Kevin Hartmann, Torben Herberts und Pascal Schwarz, für die Unterstützung bei der Planung und Durchführung der Übung.“

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen