Das Foto zeigt einen Blick in den Sitzungssaal. Die Stuhlreihen der Ratsmitglieder sind aufsteigend im Halbkreis angelegt. An der Wand dahinter ist eine Installation angebracht, die die Umrisse der Stadt Idar-Oberstein mit den Wappen der einzelnen Stadtteile zeigt.

Der Poet mit der großen Nase

Als zweite Aufführung der Staffel „Film im Theater“ zeigt die Initiative StattKino in Kooperation mit dem Kulturamt Idar-Oberstein am Freitag, 10. November 2023, um 19.30 Uhr im Stadttheater die Komödie „Vorhang auf für Cyrano“. Als passendes Speisenangebot serviert der Landgasthof Böß um 18.30 Uhr im Bankettsaal des Theaters „Französische Küche nicht nur für Langnasen“. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich.

1897 in Paris: Der junge Edmond Rostand (Thomas Solivérès) ist als Bühnenautor ein potenzielles Genie. Allerdings war jedes seiner bisherigen Stücke ein Flop. Darunter leidet nicht nur seine Inspiration, sondern auch die Familienkasse. Doch dann soll sich das Blatt wenden. Eine berühmte Freundin stellt ihm den größten Komödianten seiner Zeit vor: Constant Coquelin (Olivier Gourmet). Zu Edmonds Überraschung besteht dieser darauf, eine Rolle in seinem neuen Stück zu spielen. Das Problem: in drei Wochen soll Premiere sein und Edmond hat noch kein Wort geschrieben. Bisher weiß er nur den Titel: „Cyrano de Bergerac“.

Im Paris von 1897 entwickelt ein Dichter ein Theaterstück, um dem drohenden Ruin zu entkommen. Klingt ernst und fad? Ist es aber kein bisschen. Vielmehr ist „Vorhang auf für Cyrano“ eine schnell erzählte, kurzweilige und unterhaltsame Komödie mit tollem Wortwitz. Der Kinozuschauer fiebert mit, wie die fiktive Entstehungsgeschichte mit dem Stück „Cyrano de Bergerac“ ineinander gespiegelt wird. Zeitlos ist die Geschichte ebenfalls, denn die Arbeit eines Drehbuchautors dürfte sich in der heutigen Zeit wohl kaum von den Herausforderungen, die Edmond Rostand überwinden musste, unterscheiden. „Vorhang auf für Cyrano“ erzählt die fiktive Entstehungsgeschichte des echten und in Frankreich meist gespielten Theaterstücks „Cyrano de Bergerac“ des Marseiller Schriftstellers Edmond Rostand (1868-1918), das Ende 1897 am Pariser Théâtre de la Porte Saint-Martin uraufgeführt wurde. Besagten Cyrano de Bergerac (1619-1655) gab es übrigens wirklich. Die Geschichte um den Poeten mit der großen Nase, der gemeinsam mit einem attraktiven Einfaltspinsel um die Gunst der angebeteten Roxane buhlt, gehört zu den Klassikern der Weltliteratur

Der Eintritt zum Film kostet 4 Euro. Einlass ist ab 19 Uhr, es herrscht freie Platzwahl. Der Film inklusive Essen kostet 18 Euro. Die Plätze für das Essen sind begrenzt, Anmeldungen nimmt der Landgasthof Böß je nach Verfügbarkeit bis spätestens acht Tage vor Veranstaltungsdatum unter der E-Mail info@landgasthaus-boess.de entgegen. Essensreservierungen sind von Rücknahme oder Umtausch ausgeschlossen. Eintrittskarten und Essen können nur vor Ort an der Abendkasse bezahlt werden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen