Das Foto zeigt einen Blick in den Sitzungssaal. Die Stuhlreihen der Ratsmitglieder sind aufsteigend im Halbkreis angelegt. An der Wand dahinter ist eine Installation angebracht, die die Umrisse der Stadt Idar-Oberstein mit den Wappen der einzelnen Stadtteile zeigt.

Neue Fahrzeuge und besondere Ehrungen

Anfang November hatte die Freiwillige Feuerwehr Idar-Oberstein zu ihrem traditionellen Kameradschaftsabend in die Feuerwache 1 eingeladen. Dabei wurden unter anderem neue Feuerwehrfahrzeuge in Dienst gestellt und Wehrleiter Jörg Reimer wurde eine besondere Ehrung zuteil.

Drei neue Fahrzeuge für die Feuerwehr

Das Foto zeigt die genannten Fahrzeuge, die nebeneinander vor der Feuerwache 1 stehen.
Im Rahmen des Kameradschaftsabends wurden mit dem LF KatS, dem MTF und dem HLF 20 (v. l.) gleich drei neue Feuerwehrfahrzeuge in Dienst gestellt.

Vor Beginn der Veranstaltung wurde mit der symbolischen Übergabe der Fahrzeugschlüssel von Oberbürgermeister Frank Frühauf und Bürgermeister Friedrich Marx an Wehrleiter Jörg Riemer und dessen Stellvertreter Frank Knapp sowie die Wachführer der Feuerwachen 1 und 3 die Indienststellung von gleich drei neuen Feuerwehrfahrzeugen feierlich zelebriert. Ein Mannschaftstransportahrzeug (MTF) mit neun Sitzplätzen wird bei der Feuerwache 1 stationiert, steht jedoch allen vier Wachen nach Bedarf zur Verfügung. Es dient der Beförderung von Einsatzkräfte sowie der Jugendfeuerwehr, bislang war ein solches Fahrzeug nicht vorhanden. Ebenfalls bei der Feuerwache 1 stationiert wird das vom Landkreis angeschaffte Löschfahrzeug (LF 20 KatS). Das Fahrzeug ist speziell für die vielschichtigen Aufgaben im Katastrophenschutz ausgestattet und kann beispielsweise bis zu 10.000 Liter Wasser pro Minute lenzen oder bis zu 6.000 Liter pro Minute unter Druck zur Einsatzstelle befördern. Eine besondere Schwimmpumpe ermöglicht eine Wasserentnahme auch unter ungünstigsten Bedingungen. Als Ersatzbeschaffung für ein Löschfahrzeug (LF 16/12), Baujahr 1996, erhielt die Feuerwache 3 ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20). Im Gegensatz zum LF KatS, dessen Beschaffung drei Jahre benötigte, konnte dieses Fahrzeug innerhalb von sechs Monaten beschafft werden, da es sich um ein in Bau befindliches Vorführfahrzeug handelte.

Dank für hervorragendes ehrenamtliches Engagement

Zum Beginn des offiziellen Teils begrüßte Feuerwehrdezernent und Bürgermeister Friedrich Marx die zahlreichen Ehrengäste sowie die aktiven und ehemaligen Feuerwehrkameraden. „Ich bin nun schon seit dem Jahr 2007 als Feuerwehrdezernent im Amt, bin aber Jahr für Jahr aufs Neue und immer mehr von der Professionalität unserer Feuerwehr beeindruckt“, erklärte Marx. Er richtete auch einen ganz persönlichen Dank an die Feuerwehrleute, da diese auch schon seinen Familienmitgliedern zur Hilfe geeilt waren. In seiner Rede würdigte der Bürgermeister die Arbeit der verschiedenen Funktionsträger der Feuerwehr, hob die hervorragende Jugendarbeit rund um Bernhard Rothenberger, den Jugendwart der Stadt Idar-Oberstein, hervor und bedankte sich bei den Arbeitgebern der ehrenamtliche tätigen Wehrleute für deren Freistellung bei den häufigen Einsätzen. Außerdem bedankte er sich bei Christian Schulz von Foto Hosser für die professionelle fotografische Betreuung der Idar-Obersteiner Feuerwehr.

In seinem Tätigkeitsbericht hob Wehrleiter Jörg Riemer hervor, dass die Feuerwehr Idar-Oberstein seit dem letzten Kameradschaftsabend 256 Einsätze bei 289 Alarmierungen abzuarbeiten hatte. Damit war die Feuerwehr im Durchschnitt alle 36 Stunden im Einsatz. Das Einsatzspektrum reicht dabei von der klassischen Hilfeleistung wie zum Beispiel einer Türöffnung für die Polizei oder den Rettungsdienst über Unwettereinsätze bis hin zu Gebäudebränden mit Menschenrettung. Besonders in Erinnerung geblieben war dem Wehrleiter der Dachstuhlbrand im Stadtteil Idar, just am Tag der offenen Tür der Feuerwache 1. Bei dem Einsatz waren alle vier Feuerwachen über mehrere Stunden extrem gefordert. Riemer begrüßte die Indienststellung der neuen Fahrzeuge, mahnte aber im gleichen Atemzug: „Die Feuerwehr muss bei den immer höher werdenden Anforderungen eine entsprechende Ausstattung vorweisen, es handelt sich definitiv nicht um Luxus, sondern um lebensrettendes Arbeitsgerät.“ Ebenfalls müsse immer wieder verstärkt für Feuerwehrnachwuchs geworben werden, da es so gut wie keine Quereinsteiger gebe, so Jörg Riemer.

Da der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Matthias König und weitere Amtsträger krankheitsbedingt verhindert waren, gab es nur ein weiteres Grußwort und zwar von Bernd Alsfasser, dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Baumholder. Als Mitglied des Arbeitskreises Feuerwehr im Gemeinde- und Städtebund bemängelte er die viel zu geringen Zuschüsse vonseiten des Landes bei der Anschaffung von neuen Fahrzeugen oder dem Bau von neuen Gebäuden. „Bei immer weiter steigenden Preisen kann es eigentlich nicht sein, dass es sich bei den Zuschüssen um Festbeträge ohne Anpassung nach oben handelt, da muss sich in der nächsten Zeit dringend etwas ändern.“

Ehrungen für besondere Verdienste

Nach den Reden standen dann Ehrungen für besondere Verdienste auf der Tagesordnung. Hierbei wurden die Hauptfeuerwehrmänner Marlon Frech und Patrick Klein für 15-jährige aktive, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr mit dem Bronzenen Feuerwehr-Ehrenzeichen ausgezeichnet. Für 25-jährige a Tätigkeit bei der Feuerwehr wurde Hauptfeuerwehrmann Dannis Schneider das Silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen verliehen. Brandmeister Markus Koop wurde für 35-jährige Tätigkeit bei der Feuerwehr mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen ausgezeichnet. Sogar schon 45 Jahre lang sind Oberbrandmeister Wolfgang Frühauf, Brandmeister Volker Lorenz und Hauptlöschmeister Erich Ruppert aktiv im Einsatz. Ihnen wurde hierfür das Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen mit goldfarbener Umrandung und Eichenlaubkranz verliehen.

Das Foto zeigt die drei Geehrten, die mit ihren Urkunden auf der Bühne stehen. Sie werden umrahmt den beiden Wehrleitern und dem Stadtvorstand. 
Wolfgang Frühauf, Volker Lorenz und Erich Ruppert (3. bis 5. v. l.) wurden für 45-jährige aktive Tätigkeit bei der Feuerwehr ausgezeichnet.

Der emotionale Höhepunkt des Abends war die Verleihung des Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichens am Bande an Wehrleiter Jörg Riemer. Er war sichtlich bewegt von dieser völlig unerwarteten, besonderen Auszeichnung, die ihm für hervorragende Verdienste um das Feuerwehrwesen verliehen wurde. Unter dem stehenden Applaus des Publikums nahm er die Auszeichnung aus der Hand der Stadtspitze entgegen und fasste seine bisher über 40-jährige Tätigkeit bei der Feuerwehr zusammen: „Die Feuerwehr ist und bleibt mein Leben.“

Beförderungen und Ernennungen

Nach den Ehrungen langjähriger Feuerwehrleute wurden die Nachwuchskräfte Michael Fröhlich, Torben Herberts, Alexander Klein, Malte Kruschel, Jan Mayer, Yannick Peters, Chiara Risch, Vadim Schreiner und Jakob Schwindt für den aktiven Feuerwehrdienst verpflichtet.
Darüber hinaus wurden auch etliche Feuerwehrangehörige befördert und für neue Funktionen bestellt:
Hannah Veeck wurde zur Feuerwehrfrau, Michael Holzhaus, Constantin Schuch und Jakob Schwindt wurden zum Feuerwehrmann ernannt.
Annika Späth wurde zur Oberfeuerwehrfrau, Niklas Jahke, Jan Kluge, Jan Lamnek, Leon Priebe, Leon Ruppenthal, Asmir Asko Schulz und Linus Ullrich wurden zum Oberfeuerwehrmann ernannt.
Julia Abrossinow wurde zur Hauptfeuerwehrfrau, Jan Adam, Nils Augustin, Luca Bender, Pascal Heidrich, Tristan Jung, Marvin Klee Jonas Ohlinger, Marvin Ruppert, Maximilian Spomer, Ryan Stumm und Rene Weyrauch wurden zum Hauptfeuerwehrmann ernannt.
Zu Löschmeistern wurden Patrick Klein, Eric Nees, Christopher Pees, Tomislav Rakuljic und Tobias Schaaf ernannt.
Milena Frühauf wurde zur Oberlöschmeisterin, Marcel Bender, Thomas Diehl, Thomas Junker, Florian Lofi und Dannis Schneider wurden zu Oberlöschmeistern ernannt.
Georg Werner wurde zum Hauptlöschmeister ernannt.
Rolf-Peter Veeck wurde zum Oberbrandmeister bestellt.
Bernhard Rothenberger und Andreas Schmidt wurden zum Hauptbrandmeistern bestellt.
Zum Abschluss des offiziellen Teils gab es dann noch für die Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung Präsente.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen