Das Foto zeigt einen Blick in den Sitzungssaal. Die Stuhlreihen der Ratsmitglieder sind aufsteigend im Halbkreis angelegt. An der Wand dahinter ist eine Installation angebracht, die die Umrisse der Stadt Idar-Oberstein mit den Wappen der einzelnen Stadtteile zeigt.

Konferenz zur Umsetzung des Sozialraumbudgets

Daher bedarf es einer guten Zusammenarbeit und einer klaren Aufteilung der Rollen, um den Ansatz multiprofessioneller Arbeit in den Kindertageseinrichtungen zu stärken. Die Gesamtverantwortung für die Steuerung, Planung und Koordination des Sozialraumbudgets liegt beim örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe. Dieser wird durch die Steuerungsgruppe vertreten, der für den Bereich der Stadt Idar-Oberstein Michael Schweizer, Katrin Schwarz und Juliane Groß vom Stadtjugendamt sowie und Michaela Nolde vom Kirchenkreis Obere Nahe angehören. Im Zuge der Kooperation zwischen öffentlichem und freiem Träger ist vor zwei Jahren auch die Beratungsstelle der Kita-Sozialarbeit entstanden. Sie ist in der Stadtmitte am Christuskirchplatz gelegen und erfährt einen regen Zuspruch.

Im November hatte die Steuerungsgruppe zum zweiten Mal in diesem Jahr alle Leitungsteams aus den evangelischen, katholischen und kommunalen Kindertageseinrichtungen und der Kita der Lebenshilfe Obere Nahe sowie Trägerverantwortliche und die dazugehörigen Fachberatungen eingeladen, um sich auszutauschen und fachlich zu diskutieren. Unter anderem hörten die Teilnehmenden dabei auch einen sehr interessanten Vortrag zum Thema „Kindliche Sexualität in Abgrenzung zu sexuellen Übergriffen unter Kindern“ von Natalie Kappler (Pro Familia), der von Susanne Krist und Anja Post (Erziehungsberatungsstelle Idar-Oberstein) ergänzend begleitet wurde.

Das Sozialraumbudget der Stadt Idar-Oberstein wird im Zuge des Einsatzes und der Umsetzung auf die Kita-Sozialarbeit und das Kita-Kompetenznetzwerk aufgeteilt. Ziele sind hierbei, dass sich die Kita-Sozialarbeit zu einer zentralen Schnittstelle zwischen den einzelnen Kindertagesstätten und dem dazugehörigen Sozialraum entwickelt und damit den Lebensraum der Kinder, Eltern und Familien in den Blick nimmt. Das Kita-Kompetenznetzwerk soll die personelle Situation durch Multiprofessionalität in den Kitas unterstützen und so auch einen Austausch der Kitas untereinander anregen, um Ressourcen in den Kitas zu nutzen und zu stärken.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen