Das Foto zeigt einen Blick in den Sitzungssaal. Die Stuhlreihen der Ratsmitglieder sind aufsteigend im Halbkreis angelegt. An der Wand dahinter ist eine Installation angebracht, die die Umrisse der Stadt Idar-Oberstein mit den Wappen der einzelnen Stadtteile zeigt.

Ideen und Initiativen für die Innenstädte sind gefragt

Der Einladung zum ersten Netzwerktreffen im Brauhaus folgten zahlreiche Gewerbetreibende, Gastronomen sowie Bürgerinnen und Bürger. Ziel war es unter anderem, Handel, Gastronomie und Bürger, denen ihre Stadt am Herzen liegt, zu vernetzen, sowie auch konkret gemeinsame Veranstaltungen und Aktionen zu planen.

Zuerst stellten Caroline Pehlke und Sarah Wagner das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ vor, durch das die städtische Wirtschaftsförderung für die kommenden zwei Jahre noch Maßnahmen und Aktionen in den Innenstädten bezuschussen kann. Anschließend erläuterte City Managerin Samira Brächer ihre Rolle als Ansprechpartnerin für Ideen und Anregungen.

Zufrieden zeigten sich die Veranstalterinnen des ersten Netzwerktreffen im Rahmen des Projektes City Mood bezüglich Teilnehmerzahl und insgesamt dem Verlauf der Veranstaltung. Das Programm nennt sich nicht umsonst City Mood (Stimmung). Man hat sich im Vorfeld zum Projekt sehr intensiv mit dem Thema Stimmung in den beiden Zentren auseinandergesetzt und diese kann mal negativ sein und sich dauerhaft gesehen hoffentlich insgesamt positiver entwickeln. „Man muss den Akteuren auch den Raum lassen, um erst einmal Luft abzulassen und auch einmal zu reflektieren, was in der Vergangenheit nicht so gut gelaufen ist.“ sagen die beiden Frauen von der Wirtschaftsförderung.

„Frau Brächer ist als Citymanagerin Ansprechpartnerin für die Akteure vor Ort und kann, genauso wie auch wir mit konstruktiver Kritik umgehen, daraus entstehen neue Lösungsansätze und Ideen für die Zukunft.“ Es versteht sich von selbst, dass im Rahmen des Programmes beide Stadtteile individuell betrachtet werden und man auf das jeweilige Publikum, wie auch die räumlichen Gegebenheiten zugeschnittene Aktionen und Veranstaltungen planen muss und doch immer wieder versucht, eine Verbindung der beiden Stadtteile zu finden. „Wir konnten viele tolle Ideen sammeln, werden die jetzt mal für uns einsortieren und gehen davon aus, dass wir für 2024 -gemeinsam mit den Akteuren vor Ort- ein schönes Programm für unsere beiden Innenstädte zusammenstellen können.“ Ist man von Seiten der Veranstalterinnen überzeugt. „Wir glauben, dass wir mit unserem tollen Programm ein bisschen Hoffnung und Zuversicht zurückgeben können und dass wir Mitstreiter finden, die unsere Stadt nochmals mehr voranbringen. Was andere können, können wir auch und wir müssen uns nicht hinter anderen Kommunen verstecken“, so die Wirtschaftsförderung der Stadt.

Auch Samira Brächer, die neue Citymanagerin hat im Nachgang zu der Veranstaltung bereits zahlreiche gute Gespräche geführt, die zeigen, dass die Akteure vor Ort, Interesse an ihrer Stadt haben und auch bereit sind optimistisch nach vorne zu schauen. Gerade aktuell unterstützt sie die Planung eines Weihnachtsmarkt-Events in Idar am 2. Adventsamstag. Allein in den beiden Kernbereichen finden im diesen Jahr 3 Weihnachtsmärkte statt.

Am 1. Adventswochenende der Weihnachtsmarkt am Schloss mit Shuttleservice vom Platz auf der Idar, am 2. Adventswochenende, der Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz in Oberstein und ebenfalls am 2. Adventssamstag das Weihnachtsmarkt-Event in der Fußgängerzone Idar.

Die zahlreichen ehrenamtliche Akteure freuen sich über Ihren Besuch, denn die Veranstaltungen funktionieren auch nur dann, wenn diese auch besucht werden. Empfehlenswert ist gerade für die Veranstaltung an dem 2. Adventswochenende die Nutzung der Buslinien 803, 804 und 813, die die beiden Stadtzentren kontinuierlich miteinander verbinden.

Wer weitere Ideen hat und bereit ist mitzuwirken, kann sich gerne an das City Management – City Mood wenden, unter Mail: citymood-io@stadtberatung.info.

 

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen