Das Foto zeigt einen Blick in den Sitzungssaal. Die Stuhlreihen der Ratsmitglieder sind aufsteigend im Halbkreis angelegt. An der Wand dahinter ist eine Installation angebracht, die die Umrisse der Stadt Idar-Oberstein mit den Wappen der einzelnen Stadtteile zeigt.

Wasenfest auch 2023 ein voller Erfolg

Begrüßt wurden die Gäste von Oberbürgermeister Frank Frühauf sowie Quartiersmanagerin Samira Brächer. Diese bedankten sich insbesondere bei den Betreibern der einzelnen Stationen sowie den zahlreichen Helfern, ohne die ein solches Fest nicht möglich wäre. Ein Dolmetscher übersetzte die Begrüßung zusätzlich in arabische Sprache.

Auf dem Wasenfest wurde insbesondere den Kindern einiges geboten: Clownin Kuni sorgte mit ihren tollen Luftballon-Tieren für ein buntes Spaßprogramm. Ebenso bunt ging es bei der Jugendkunstschule zu. Beim Action Painting konnten die Kinder eigene Kunstwerke anfertigen und diese mit nach Hause nehmen. Auch beim Stand der katholischen Kita St. Walburga gab es großen Andrang. Hier verwandelten Tamara Bartz und ihre Kolleginnen die Kinder mit Hilfe von Schminke in kleine Schmetterlinge oder „Spidermans“. Der Beirat für Integration und Migration der Stadt Idar-Oberstein sorgte mit bunten Luftballons ebenfalls für leuchtende Kinderaugen.

Auch für die Eltern und erwachsenen Besucher gab es einiges zu sehen: Das Stadtbauamt Idar-Oberstein organisierte im Rahmen des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes eine Mitmachaktion für die Einwohnerinnen und Einwohner des Quartiers. Hier gab es die Möglichkeit, die geplanten städtebaulichen und sozialen Maßnahmen im Quartier zu priorisieren sowie Missstände und positive Aspekte des Quartiers aufzuzeigen. Die Kita-Sozialarbeit informierte über ihre Aufgabengebiete und gab Hinweise, in welchen Einrichtungen Kita-Sozialarbeit angeboten wird. Die Jugendberufsagentur+ des Landkreises Birkenfeld stand ebenfalls mit Informationen und kleinen Give-Aways zur Verfügung.

Um die immer wieder aufkommende Müllproblematik im Quartier Wasenstraße zu thematisieren, hatte das Stadtbauamt zusammen mit dem Quartiersmanagement einen „Müll-Entsorgungs-Stand“ installiert. Hierfür stellte der Abfallwirtschaftsbetrieb des Nationalparklandkreises entsprechende Mülltonnen sowie Zubehör zur Verfügung. Zudem konnten sich die Besucher hier über das Thema informieren sowie kostenlose Müllsäcke mitnehmen.

Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt. So hatte die Kreuznacher Diakonie eine lustige Attraktion vorbereitet, bei der sich die Besucher allerlei gesundes Obst zu erspielen konnten. Daneben gab es Eis von Olli´s Eisfahrrad außerdem Waffeln sowie Kuchen. Hier gilt ein besonderer Dank an die Kuchenspender und an das Begegnungscafé Wasenstraße, welches unter anderem für den Getränkestand und das Backen der Waffeln zuständig war. Außer den Kuchenspenden wurde das Fest über den Verfügungsfonds der Sozialen Stadt finanziert.

Quartiersmanagerin Samira Brächer unterstrich, dass insbesondere für die Kinder und Jugendlichen solche ausgelassenen und bunten Feste enorm wichtig sind und wurde am Ende des Tages sowohl von den Kindern als auch den Erwachsenen des Öfteren gefragt, wann dieses Fest wieder stattfinden wird.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen