Das Foto zeigt einen Blick in den Sitzungssaal. Die Stuhlreihen der Ratsmitglieder sind aufsteigend im Halbkreis angelegt. An der Wand dahinter ist eine Installation angebracht, die die Umrisse der Stadt Idar-Oberstein mit den Wappen der einzelnen Stadtteile zeigt.

Szenenbild bauen, filmen, vertonen

An den beiden ersten Wochenenden im Februar bietet das Stadtjugendamt Idar-Oberstein in Zusammenarbeit mit dem Offenen Kanal Idar-Oberstein/Herrstein e. V. im Rahmen des Bundesförderprogramms „Aufholen nach Corona“ einen Clip-Box Workshop für Jugendliche und junge Menschen ab 12 Jahren an. Durchgeführt wird der Workshop von Nada Vitz und Jörg Freitag, zwei Künstlern, die neu in die Region Birkenfeld nach Brücken gezogen sind.

Nada Vitz (Bild rechts) ist seit 2009 freischaffende Künstlerin und hat ein Atelier für Druckgrafik und Malerei, der Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens sind Objekte und Colla-gen. Sie beteiligt sich regelmäßig an großen Ausstellungen und hat ein breites Kursangebot. Jörg Freitag fertigt Klangcollagen, betreibt eine Klangwerkstatt und arbeitet in den Bereichen Hörspiel, Kurzfilm, musikalische Gestaltung sowie als Koch.

Am 4. und 5. Februar 2023 jeweils von 10 bis 15.30 Uhr geht es im Jugendtreff am Markt um die künstlerische Ausgestaltung. In einem Karton entsteht die selbstgebaute Bühne, die als Kulisse für die szenische Umsetzung dient. In Teams wird zunächst eine Story verfasst, dann werden die Figuren und Gegenstände gebaut, Regie geführt und so den Figuren Leben eingehaucht. Das schöne dabei: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – Tiere können sprechen, Menschen können fliegen und ganz verrückte Dinge tun.

Am 11. und 12. Februar jeweils von 10 bis 15.30 Uhr erhalten die Teilnehmer im Studio von naheTV in Zusammenarbeit mit dem professionellen Team des Offenen Kanals eine Einführung in die Kamera- und Schnitttechnik, außerdem werden die Szenen mit Geräuschen und Sprache vertont. Dies ist wichtig, um Emotionen und Stimmungen zu transportieren.

  • Der Workshop ist kostenlos, es ist jedoch eine Anmeldung bis zum 31. Januar 2023 erforderlich. Anmeldungen an das Stadtjugendamt Idar-Oberstein, E-Mail jugendarbeit@idar-oberstein.de, Telefon 06781/64-542 oder -531.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen