Das Foto zeigt einen Blick in den Sitzungssaal. Die Stuhlreihen der Ratsmitglieder sind aufsteigend im Halbkreis angelegt. An der Wand dahinter ist eine Installation angebracht, die die Umrisse der Stadt Idar-Oberstein mit den Wappen der einzelnen Stadtteile zeigt.

Stromversorgung für ADAC-Multicopter-Projekt gesichert

Am Flugplatz in Göttschied trafen sich jetzt die Stadtspitze Idar-Obersteins mit Verantwortlichen der OIE und den beiden Vorsitzendes des Aero-Clubs Idar-Oberstein e.V., Wilfried Feil sowie Wolfang Brust. Ziel war es, sich von der pünktlichen Errichtung der geplanten neuen Ortsnetzstation auf dem Gelände zu überzeugen. Die Station sichert künftig die Stromversorgung eines Projekts der ADAC Luftrettung mit dem deutschen Fluggerätehersteller Volocopter auf dem Gelände. Mit einem Multikopter des Typs „Volocity“ planen die Projektpartner circa Ende 2024/Anfang 2025 in den Modellregionen Idar-Oberstein und Dinkelsbühl (Bayern), den Flugbetrieb aufzunehmen - um nach einem mehrjährigen Forschungsbetrieb ärztliches Personal leise, emissionsarm und in kürzester Zeit zum Unfall- beziehungsweise Einsatzort zu bringen.

„Es ist gut, wenn man für solche Projekte verlässliche Partner an seiner Seite hat. OIE und Westnetz haben versprochen, noch in diesem Jahr die notwendige neue Ortsnetzstation am Flugplatz zu errichten. Ihr Versprechen haben sie eingehalten, das freut uns sehr und bestätigt unsere gute Zusammenarbeit“, sagte Oberbürgermeister Frank Frühauf beim Ortstermin. Der Multikopter soll den Rettungshubschrauber dabei ausdrücklich nicht ersetzen, sondern die schnelle Hilfe aus der Luft ergänzen. Ein Patiententransport ist dabei zunächst nicht vorgesehen. Der zur Aufladung des Fluggeräts benötigte, geplante Batteriecontainer, der vermutlich direkt neben dem Hangar platziert wird, ist 2,4 Meter breit und knapp über sechs Meter lang. Er verfügt über zwei Batterieeinheiten. Durch den Einsatz von elektrischen Fluggeräten als Notarztzubringer, eröffnet sich großes Potenzial, um die notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung - insbesondere im ländlichen Raum – weiter zu sichern.

Mit der neuen Ortsnetzstation am Flugplatz in Göttschied investiert die OIE in den erhöhten Leistungsbedarf vor Ort und macht damit die Errichtung des notwendigen Batteriecontainers möglich. „Der in der Station enthaltene Transformator kann - vereinfacht gesagt - als Spannungswandler bezeichnet werden. Er wandelt von Mittelspannung auf Niederspannung um. Die neue Technik ist wartungsfrei und spart daher auch noch Betriebskosten. Wir freuen uns, mit dieser Maßnahme zum Zukunftsprojekt auf dem Göttschieder Flugplatz beizutragen“, erläutert OIE Vorstand Thomas Johann. Auch im Hangar werden neue Stromanschlüsse und Steckdosen benötigt, ebenso in Planung befindet sich ein Container für die Mitarbeitenden der ADAC Luftrettung.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen