Das Foto zeigt einen Blick in den Sitzungssaal. Die Stuhlreihen der Ratsmitglieder sind aufsteigend im Halbkreis angelegt. An der Wand dahinter ist eine Installation angebracht, die die Umrisse der Stadt Idar-Oberstein mit den Wappen der einzelnen Stadtteile zeigt.

Viel Musik beim THEATERSOMMER

Der THEATERSOMMER ist eine Veranstaltung der Stadt Idar-Oberstein. Das Festival wird unterstützt von der Kreissparkasse Birkenfeld, der OIE AG, der Firma Effgen Schleiftechnik, der Bürkle Stiftung und dem Land Rheinland-Pfalz.

Dance-Mob für alle

Am Samstag, 19. August 2023, um 20 Uhr laden die Sebastian Weber Dance Company (SWDC) und das Werner Neumann Electric Trio zum „Cowboys Concert“ auf den Christuskirchplatz im Stadtteil Oberstein ein. Der Dance-Mob ist eine Mitmachaktion für alle, die Lust dazu haben. Der Eintritt ist frei.

Das Foto zeigt drei Tänzer der Company, die  im Freien einzeln auf Bühnenpodesten tanzen. Dahinter sind Musiker zu sehen die ebenfalls einzeln auf Bühnenpodesten platziert sind.
Die Tänzer der Sebastian Weber Dance Company zeigen kurze Performances aus dem Stück „Cowboys“ und üben mit den Teilnehmern eine einfache Choreografie ein. 

Das „Cowboys Concert“ ist eine Mischung aus Party und Performance, bei der die Teilnehmer zusammen mit den Tänzern der SWDC eine einfache Choreografie im Stil der Produktion „Cowboys“ lernen und live mit der Band tanzen. Vorkenntnisse sind überhaupt nicht nötig — das Mitmachkonzert ist eine Einladung an alle, mit einer fantastischen Band abzurocken. Sebastian Weber vermittelt eine Choreografie anhand einfacher Bilder, die die Teilnehmer dann so tanzen, wie sie möchten. Das Ganze macht Spaß und nach etwa 30 Minuten sind alle in der Lage, gemeinsam die Choreografie zu tanzen. Eingerahmt wird das Konzert von kurzen Performances der Company.

Groove, Soul und mehr

Am Freitag, 1. September 2023, um 20 Uhr erklingt an der Historischen Weiherschleife ein Open-Air-Konzert unter dem Motto „Matti Klein Soul Trio meets Max Mutzke“. Das Programm verspricht Grooves zum Tanzen und Texte zum Nachdenken sowie Nähe zu großen Künstlern der Deutschen Groove- und Soul-Landschaft. Dabei kommen auch Leidenschaft und der satte Sound des Trios, Klangwelten, Sound-Reisen und heiße Soli nicht zu kurz.

Genau betrachtet steckt in Max Mutzke mehr als nur ein einziger Künstler – Max ist viele. Klingt erstmal komisch, hat jedoch mit der unglaublichen Wandlungsfähigkeit und nicht zuletzt mit der unstillbaren kreativen Neugierde des charismatischen Sängers und Songwriters zu tun. Egal ob Pop, Rock, Soul, Funk oder Jazz – Max Mutzke verfügt über tausend musikalische Facetten. Mal überrascht er seine Fans mit handverlesenen Hip Hop Tracks, mal mit englischen R&B- und Soul-Versionen, dann performt er ausgewählte Stücke als klassische Orchesterversionen.

Nun hat er Partner gefunden, die Drei sind, doch auch mehr als das verkörpern. Die soulige Groove-Jazz-Mischung, die Matti Klein mit Lars Zander sowie André Seidel, seinem Kompagnon aus „Mo’ Blow“-Zeiten, serviert, hat Sucht-Potential und ebenso zahlreiche Facetten wie Max Mutzke. Mit seinen diversen Vintage-Keyboards und am Flügel erspielte sich Matti Klein seinen Ruf als einer der interessantesten jungen Groove-Jazzer der deutschen Szene. Dabei teilt er Bühne und Studio regelmäßig mit Stars wie Sarah Connor, Herbert Grönemeyer und als Musical Director mit und von Ed Motta.

21 wilde Jahre

Am Samstag, 2. September 2023, ist in der Messe Idar-Oberstein das Musical „Schinderhannes – wild und frei“ zu sehen. Die Geschichte des berühmt-berüchtigten Räubers wird darin frei erzählt, hält sich jedoch an historische Begebenheiten. Begleitet werden die sieben Solisten – darunter Sven Hieronymus, der „Rocker vom Hocker“ – von der hessischen Kult-Band Die Crackers. Diese steuert 23 Songs mit knallhartem Rhythmus und vorlautem Gesang in deutscher Sprache bei.

Die Unterdrückung der Bevölkerung durch die französischen Besatzer, den Adel, den Klerus und die gefügig gemachte Verwaltung wird zum ergiebigen Themenquell für Räuber- und Freiheitslieder, Liebesaffären, Hoffnung und Heimatliebe. Die Geschichte vom Schinderhannes ist auch die Geschichte der Menschen dieser Zeit, über die Sehnsucht nach Freiheit und ein selbstbestimmtes Leben.

Das Foto zeigt ein Gruppenbild aller Beteiligten am Schinderhannes-Musical.
Das Team des Schinderhannes-Musicals bringt die Geschichte des Räuberhauptmanns in 23 Bildern auf die Bühne. 

Besetzung: Jott Fürwitt (Hannes Bückler), Lea Hieronymus (Juliane Blasius), Ingrid El Sigai (Mutter Bückler, Gräfin, Frau aus dem Volk), Sven Hieronymus (Erzengel Gabriel), Sheela Berigai („Luzie“ – Luzifer), Loti Pohl (Vater Bückler, Räuber), Ralf Baitinger (Keyboards & Gesang), Roland Ludwig Strasser (Erzähler), Die Crackers (Musik).

  • Alle Informationen zum THEATERSOMMER gibt es unter www.kultur.io. Falls die Open-Air-Veranstaltungen wetterbedingt verlegt werden müssen, wird die Ausweichspielstätte ebenfalls dort bekannt gegeben. Karten sind unter www.ticket-regional.de und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen erhältlich. Inhaber der Ehrenamtskarte und der OIE-Card sowie Theater-Abonnenten erhalten 10 Prozent Ermäßigung. 

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen