Das Foto zeigt einen Blick in den Sitzungssaal. Die Stuhlreihen der Ratsmitglieder sind aufsteigend im Halbkreis angelegt. An der Wand dahinter ist eine Installation angebracht, die die Umrisse der Stadt Idar-Oberstein mit den Wappen der einzelnen Stadtteile zeigt.

Neuer Lesesaal des Stadtarchivs öffnet

Der Umzug des Stadtarchivs Idar-Oberstein vom bisherigen Standort in der Bahnhofstraße 1 und 3 in das Nahe-Center 13-14 konnte in den vergangenen Wochen erfolgreich umgesetzt werden. Ab Dienstag, 15. August 2023, ist der neue Lesesaal des Stadtarchivs für Besucher geöffnet.

800 laufende Meter Archivgut, verteilt auf zwei Häuser und drei Etagen, galt es in den vergangenen Wochen geordnet von der Bahnhofstraße ins Nahe-Center zu transportieren. Erschwert wurde die Aufgabe dadurch, dass auch die Mehrzahl der Regale, in denen das Archivgut aufbewahrt wird, zuerst abgebaut und dann am neuen Standort wieder aufgebaut werden musste. Eine Schließung des Lesesaals für sechs Wochen ermöglichte es dem Team des Stadtarchivs mit Hilfe der städtischen Hausmeister und eines in der Region ansässigen Umzugsunternehmens, diese Herausforderung zu meistern.

Mittlerweile wurden die etwa 1.100 Umzugskartons vollständig ausgepackt und einsortiert. Zwei große Magazine auf einer Ebene bieten in den neuen Räumlichkeiten im Untergeschoss des ehemaligen C&A-Kaufhauses genügend Raum für eine sichere und archivgerechte Unterbringung der gesamten Bestände.

Das Foto zeigt eines der Magazine mit Regalen, in denen das Archivgut lagert.
Blick in eines der Magazine des neuen Stadtarchivs.

Der moderne und helle Lesesaal mit Nutzerarbeitsplätzen und WLAN-Zugang ermöglicht allen, die sich für die Geschichte der Stadt und deren Bewohner interessieren, Recherche und Einsichtnahme in das Archiv- und Bibliotheksgut vor Ort. Schriftgut der Stadtverwaltung Idar-Oberstein und Firmenarchive lokaler Unternehmen, insbesondere aus der Schmuck- und Edelsteinindustrie, bilden den Schwerpunkt der Überlieferung. Daneben verfügt das Archiv über zahlreiche Unterlagen und Sammlungen von Vereinen und Privatpersonen sowie umfangreiche Zeitungs- und Fotobestände, die einen Einblick in die Vergangenheit der Stadt, ihrer Stadtteile und der näheren Umgebung bieten. Für familiengeschichtliche Recherchen stehen Personenstandsbücher ab dem Jahr 1800, Adress- und Telefonbücher, Kirchenbuchabschriften und genealogische Literatur zur Verfügung.

  • Geöffnet ist der neue Lesesaal ab dem 15. August jeden Dienstag und Mittwoch von 9 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung. Bei umfangreicheren Forschungsvorhaben empfiehlt sich eine Voranmeldung, um Wartezeiten zu vermeiden. Das Stadtarchiv ist unter Telefon 06781/64-473 oder per E-Mail an stadtarchiv@idar-oberstein.de erreichbar. Der Eingang befindet sich auf der Ebene des Vorplatzes auf der linken Gebäudeseite, ein barrierefreier Zugang ist durch das Parkhaus Nahe-Center (obere Einfahrt Nahestraße) gewährleistet.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen