Das Foto zeigt einen Blick in den Sitzungssaal. Die Stuhlreihen der Ratsmitglieder sind aufsteigend im Halbkreis angelegt. An der Wand dahinter ist eine Installation angebracht, die die Umrisse der Stadt Idar-Oberstein mit den Wappen der einzelnen Stadtteile zeigt.

1,4 Mal um den Globus geradelt

Beim diesjährigen STADTRADELN haben die 187 aktiven Radler in 19 Teams insgesamt 54.038 Kilometer für die Stadt Idar-Oberstein zurückgelegt. „Das ist ein schöner Erfolg und ich bedanke mich bei allen Teilnehmern für ihr großartiges Engagement“, erklärte Bürgermeister Friedrich Marx bei der Preisverleihung für besondere Leistungen im Rahmen der Kampagne. Die zurückgelegte Strecke entspricht dem rund 1,4-fachen des Erdumfangs.

Bereits zum vierten Mal hatte sich die Stadt Idar-Oberstein an dem vom Klima-Bündnis initiierten Wettbewerb für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität beteiligt. In dem dreiwöchigen Kampagnenzeitraum konnte die Gesamt-Kilometerleistung gegenüber dem Jahr 2022, damals wurden knapp 40.000 Kilometern geradelt, um satte 35 Prozent gesteigert werden. „Das ist eine ganz tolle Leistung und zeigt, dass Radfahren sehr in Mode ist“, so Marx. Er hatte bei der gemeinsamen Abschlussfahrt am vorletzten Kampagnentag auch selbst in die Pedale getreten. Mit einer zwölfköpfigen Gruppe ging es dabei vom Stadthaus in den Tiefensteiner Staden, mit einem Umweg über die Vollmersbachstraße. „Dort wollten wir uns selbst ein Bild von der Verkehrssituation für Radfahrer machen“, erklärte die städtische Klimaschutzmanagerin Julia Besand, die die Kampagne in Idar-Oberstein organisiert. Das Ergebnis war wenig erfreulich, dort müsste dringend eine Verbesserung erfolgen. Das ist auch im Mobilitätskonzept vorgesehen, das vom Stadtrat Anfang des Jahres beschlossen wurde. Mit der Umsetzung der darin vorgesehenen Maßnahmen soll eine bessere Integration des Alltagsradverkehrs erfolgen.

Die Förderung des Radverkehrs ist auch eines der Anliegen der Kampagne STADTRADELN. Daneben geht es auch um den Klimaschutz, denn jeder Weg, der anstatt mit dem Auto mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, entlastet die Umwelt. „Durch die bei unserer Aktion zurückgelegten Radkilometer wurden rechnerisch rund 8,7 Tonnen CO2 eingespart“, so Julia Besand. Sie erläuterte auch noch einige interessante Details aus der statistischen Auswertung des Teilnehmerfeldes. So war das Gros der Radelnden zwischen 46 und 59 Jahre alt, die genutzten Räder sind zum größten Teil relativ neu. „Das zeigt, dass das Radfahren gerade in den letzten Jahren zugenommen hat.“ Ebenso erfreulich sei, dass bei der diesjährigen Kampagne etliche Firmen- oder Verwaltungsteams am Start waren. Und das, obwohl erst wenige Unternehmen ihren Mitarbeitern die Möglichkeit des betrieblichen Fahrrad-Leasing anbieten.

Bemerkenswert waren die Leistungen der Personen, die mit einem Preis gewürdigt wurden. So hatte das Team des RSC Blitz die meisten gefahrenen Kilometer zu verzeichnen, nämlich 13.609. Und mit Stefan Hartmann stellte der Radsportclub auch den besten Einzelfahrer insgesamt und in der Kategorie Rennrad. Er alleine radelte 1.618 Kilometer und damit rund 3 Prozent der Gesamtleistung. Die meisten Kilometer mit dem E-Bike legte Heinz Marx vom Team Stadtverwaltung mit 1.275 zurück. In der Kategorie ‚normales‘ Fahrrad, also kein Rennrad oder E-Bike, siegte Stefan Fröhlich vom Fritsch Team mit 523 Kilometern. Eckhard Cullmann, Inhaber einer Goldschmiedewerkstatt, fuhr für das Team Stadtverwaltung insgesamt 19 Mal mit dem Fahrrad ins Geschäft und siegte damit in der Kategorie ‚Wege zur Arbeit‘. Als jüngster Teilnehmer erhielt Rasmus Loeblein vom Team Kentix einen Preis, ebenso wie der mit 80 Jahren älteste Teilnehmer Dieter Meyer vom Offenen Team Idar-Oberstein. Sie alle erhielten aus der Hand von Bürgermeister Marx entweder Eintrittskarten für Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten oder Idar-Obersteiner Geschenkgutscheine.

Abschließend gab Julia Besand bereits den Kampagnen-Zeitraum für das kommende Jahr bekannt. Die Stadt Idar-Oberstein nimmt in der Zeit vom 24. Juni bis 14. Juli 2024 erneut am STADTRADELN teil. Und für Freitag, 5. Juli 2024, ist auch wieder ein gemeinsame Radtour geplant.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen