Das Foto zeigt einen Blick in den Sitzungssaal. Die Stuhlreihen der Ratsmitglieder sind aufsteigend im Halbkreis angelegt. An der Wand dahinter ist eine Installation angebracht, die die Umrisse der Stadt Idar-Oberstein mit den Wappen der einzelnen Stadtteile zeigt.

Stadtquartier Wasenstraße feiert wieder sein Wasenfest

Auch in diesem Jahr wird am Samstag, den 13. Mai 2023 deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung gefeiert: Passend zum bundesweiten Motto „Wir im Quartier“ soll die Städtebauförderung unter anderem dazu beitragen, dass sich die Menschen in ihrem Umfeld wohlfühlen, die Verbundenheit untereinander gestärkt wird und das Zusammenleben in einer stabilen Nachbarschaft gefördert wird. In der „Sozialen Stadt – Stadtquartier Wasenstraße“ planen die Akteure von 14 bis 18 Uhr, auf dem Schulhof der Flurschule (Schulstraße 7), wieder ein buntes Familienprogramm für die Bewohner des Quartiers und alle Interessierten. Das Stadtquartier Wasenstraße lädt hierzu alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie Familien aus dem Quartier Wasenstraße und aus den umliegenden Gebieten zum gemeinsamen Feiern ein. Neben zahlreichen Infoständen zu den unterschiedlichsten Themen, werden einige Attraktionen für die ganze Familie geboten. Außerdem wird auch dieses Jahr das Thema Mülltrennung aufgegriffen und der Abfallwirtschaftsbetrieb stellt hierzu Materialien zur Verfügung. Zudem wird sich das Stadtbauamt mit den Bewohnern und Akteuren des Stadtquartiers über die weitere Fortführung des Entwicklungskonzeptes und seinen Maßnahmen austauschen. Natürlich wird für kleine Leckereien in Form von Eis und Waffeln ebenfalls gesorgt.

Im letzten Jahr feierten rund 200 Besucherinnen und Besucher gemeinsam im Quartier Wasenstraße und sorgten für eine ausgelassene Stimmung. In diesem Jahr wurde das Wasenfest vom Offenen Kanal Idar-Oberstein/Herrstein e.V. gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Wasenstraße initiiert und geplant. Finanziert wird das Fest über den Verfügungsfonds der Sozialen Stadt. Quartiersmanagerin Samira Brächer sowie alle Akteure freuen sich auf ein buntes und lebendiges Fest und hoffen natürlich auf hohe Besucherzahlen.

Freuen können sich die Besucher auf einen Essensstand von den Akteuren des Begegnungscafés, das Eisfahrrad mit leckerem Eis sowie Clownin Kuni mit ihrem bunten Programm und das Kinderschminken der Kita St. Walburga. An Infoständen präsentieren sich das Quartiersmanagement, die Jugendberufsagentur sowie der Beirat für Migration und Integration, der auch kleine Geschenke für die Familien mitbringt. Ein separater Infostand ist dem Thema „Wie trenne ich richtig Müll?“ gewidmet. Darüber hinaus stellt sich das Team der Kita-Sozialarbeit vor, die Kreuznacher Diakonie bietet Kindern eine Aktion „Gesundes Essen“, bei der Jugendkunstschule können die Kinder und Jugendlichen malen, basteln oder sogar Schmuck aus Folie herstellen. 

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen