Kindertagesstätte Weierbach

Kindertagesstätte Weierbach

Am Hessenstein 13a

55743 Idar-Oberstein

+49 6781 64-5590

+49 6781 64-9530

  • Leitung

    Keine Mitarbeitende gefunden.

    Stellvertretung

    Keine Mitarbeitende gefunden.
  • Öffnungszeiten

    Klicken, um weitere Öffnungs- oder Schließzeiten auszublenden

    Montag Von 07:00 bis 17:00 Uhr

    Dienstag Von 07:00 bis 17:00 Uhr

    Mittwoch Von 07:00 bis 17:00 Uhr

    Donnerstag Von 07:00 bis 17:00 Uhr

    Freitag Von 07:00 bis 17:00 Uhr

  • Schließzeiten

    • Die Schließzeiten werden den Eltern am Anfang/Ende jeden Jahres mitgeteilt.
    • Die Kita Nahbollenbach ist in den Sommerferien drei Wochen, zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an Brückentagen geschlossen.
    • Zusätzliche Schließtage durch Betriebsausflug, Personalversammlung, können vorkommen und werden rechtzeitig bekannt gegeben.
  • Anzahl der Plätze

    • 62 Teilzeitplätze (7 bis 14 Uhr) ab 2 Jahre,
    • 80 Ganztagesplätze (7 bis 17 Uhr) ab 2 Jahre,
    • 4 Teilzeitplätze für Einjährige
    • 4 Ganztagesplätze für Einjährige
  • Team

    Unser pädagogisches Team setzt sich aus Vollzeit- und Teilzeitkräften zusammen. In unregelmäßigen Abständen gehören Praktikanten/innen und duale Auszubildende zum Team.

  • Pädagogische Konzeption (Auszüge)

    Die Konzeption in vollständiger Fassung ist in der Kita erhältlich bzw. kann dort eingesehen werden. An dieser Stelle werden nur einige Teile aufgezählt, die als kleiner Einblick dienen.

    Konzept der offenen Arbeit
    In den einzelnen Funktionsräumen mit freiem Zugang zu unterschiedlichsten Lerninhalten können die Kinder unter pädagogischer Begleitung eigenen oder gemeinsamen Interessen nachgehen. Sie können Erfahrungen sammeln und vertiefen und so zu Lernerfolgen gelangen.
    In ihren altersgemischten Stammgruppen treffen sich die Kinder mehrmals in der Woche zu festen Gruppenzeiten. Die Kinder, die vor dem Schuleintritt stehen, sind in eine altershomogenen Gruppe – den ABC-KIDS – zusammengefasst.
    Ein sehr großzügiges Außengelände bietet den Kindern eine Vielfalt von Spiel – und Bewegungsmöglichkeiten.
    Unsere KiTa soll für die Kinder ein Ort zum Wohlfühlen sein. Wir wünschen ihnen viele glückliche Momente und eine Zeit, an die sie sich gerne zurückerinnern.

    Essen in der KiTa
    Kinder sollen gesund aufwachsen – dazu ist ein gutes, qualitativ hochwertiges Essen eine wichtige Voraussetzung. Gesundes Essen fördert eine zufriedenstellende Lebensqualität. Ernährungsgewohnheiten werden maßgeblich in den ersten Lebensjahren geprägt. Wir möchten in unserer KiTa den Kindern ermöglichen, viele unterschiedliche Lebensmittel kennenzulernen und die Freude am Essen mit Gleichaltrigen zu teilen. In der Gemeinschaft sind Kinder oftmals viel offener und neugieriger auf unbekanntes als zu Hause.
    Wir versuchen durch vielfältige Nahrungsangebote Geschmackserlebnisse zu vermitteln.
    Uns liegt besonders am Herzen, dass Essen ohne Zwang und lustvoll vermittelt wird. Essen in der Gemeinschaft soll mit Spaß erlebt werden.
    Frühstück: Wir bieten für alle Kinder ein vielfältiges, gesundes Frühstück in Form eines Buffets an.
    Mittagessen: Zu Mittag erhalten die Kinder eine altersgerechte Mahlzeit, die von einem Cateringservice aus dem Nachbarort angeliefert wird. Es besteht die Möglichkeit, sich alternativ eine Brotdose als Imbiss von zu Hause mitzubringen.
    Am Nachmittag nehmen die Kinder einen kleinen Snack ein. Bitte geben Sie ihrem Kind eine Kleinigkeit mit. In unregelmäßigen Abständen bereiten wir in Aktivitäten Lebensmittel in verschiedenen Arten zu.

    Unsere Räumlichkeiten
    Im Bereich der 3 bis 6jährigen gibt es folgende Räumlichkeiten:
    Zahlenwerkstatt (mit Ruhemöglichkeit)/Bauraum/Forscherzimmer/Leseraum/großes Atelier/„Schlösschen“ (Rollenspielzimmer)/Spielezimmer/Bewegungsbaustelle/ Mensa/Waschraum mit Toiletten, Wickelbereich und Dusche/ein langer Flurbereich/ Empfangsbereich
    Im Bereich der 1 bis 3jährigen gibt es folgende Räumlichkeiten:
    Flur mit Empfangsbereich/Küche/Waschraum mit Toiletten, Wickelbereich und Dusche/ großer Schlafbereich/kleiner Schlafrau/Spielezimmer/Bauraum/Atelier/Bewegungsbaustelle
    Zur KiTa gehört ein groß-zügiges Außenspielgelände. Die in unmittelbarer Nähe gelegene Mehrzweckhalle können wir für Aktivitäten und Veranstaltungen mitbenutzen.

    Unser Bild vom Kind und die Haltung der pädagogischen Fachkraft
    Wir verhelfen Kindern und Erwachsenen zur nötigen Sicherheit. Sie sind ein wichtiger Teil des gemeinschaftlichen Lernens und Zusammenlebens in der KiTa. Dabei geben wir den Kindern die Möglichkeit der Mitwirkung und Gestaltung in den verschiedenen Bereichen. Wir verstehen die „offene Arbeit“ in unserer Einrichtung nicht als Lebensraum grenzenloser Freiheit.
    Wir als pädagogische Fachkräfte sind für die Kinder verlässliche, ihnen emotional zugewandte Bezugspersonen. Jedes Kind wird als eigenständige besondere kleine Persönlichkeit mit seinen Bedürfnissen angenommen. Wir nehmen die Kinder in ihren An-liegen ernst, hören ihnen zu und suchen gemeinsam nach Lösungen. Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Kinder zu eigenständigem Handeln zu ermutigen. Gleichzeitig sind wir aber auch diejenigen, die ihnen dabei helfen, sich mit den Regeln und Strukturen in der KiTa zurechtzufinden.
    Wir möchten für die Kinder ein „starkes Seil“ sein, an dem sie sich in ihrer KiTa-Zeit sicher festhalten können.

    Unsere pädagogische Arbeit
    Unsere KiTa ist ein Ort, an dem jedes Kind liebevoll angenommen wird und Geborgenheit erfährt. Wir betreuen Kinder verschiedener Altersstufen und bieten ihnen einen abwechslungsreichen Tagesablauf. Verschiedene Funktionsräume ermöglichen den Kindern vielfältige Spiel- und Lernformen. Kleingruppenangebote, die sich an aktuellen Themen und Bedürfnissen der Kinder orientieren, erlauben gezielte Lern- und Fördermaßnahmen.
    Wir legen Wert auf ein abwechslungsreiches Frühstücksbuffet, welches in den jeweiligen Bereichen bereitgestellt wird. Durch das eigenständige Zusammenstellen des Frühstücks fördern wir den Weg der Kinder zur Selbständigkeit.
    Für die Kinder, die den ganzen Tag in der KiTa verbringen, ist in der Mittagszeit eine angemessene Phase zum Ruhen und Schlafen vorgesehen…
    Den Übergang von KiTa zur Schule und die Zusammen Arbeit mit dieser unterstützen wir im letzten KiTa-Jahr bewusst…
    Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Betreuung der Kinder unter 3 Jahren. Die spezifischen Bedürfnisse dieser Altersgruppe wie z.B. Bindung, Wahrnehmung, Bewegung, Beziehungsgestaltung und individuelle Ruhezeiten werden berücksichtigt.

    Die Eingewöhnung
    Während der Eingewöhnung hat das Kind sehr viel zu leisten. Daher ist es außerordentlich wichtig, dass Eltern und Erzieher/innen ihm einen ausreichenden Zeitraum zugestehen. Das Kind muss sich an eine neue Umgebung, an andere Kinder in seinem Alter, an neue fremde Erwachsene gewöhnen und zu ihnen eine Beziehung aufbauen, mit ihnen kommunizieren und interagieren. Als neues Mitglied einer sozialen Gemeinschaft ist es nicht mehr der Mittelpunkt und „Bestimmer“. Es muss lernen, seine Bedürfnisse zu äußern, weil ihm nicht mehr jeder Wunsch von den Augen abgelesen wird. Es gibt einen neuen Tagesablauf, neue Regeln. Es wird Konflikte geben, die zu bewältigen sind. Wenn es in all diesen Dingen Sicherheit gewonnen hat, ist es angekommen, bewegt sich sicher und selbstbewusst im Tagesablauf und kann sich mit unserer Unterstützung entwickeln. Es kann seine Lernerfahrungen auswählen und gestalten.
    In unserer Einrichtung findet die Eingewöhnungszeit in sogenannten „PEERGROUPS“ statt. Als Peer oder Peergroup bezeichnet man eine Gruppe von Kindern, die ungefähr gleichaltrig sind und sich auf einem ähnlichen Entwicklungsstand befinden. Die Kinder einer Peer werden zu einem gemeinsamen Termin in die KiTa aufgenommen…

    Partizipation und das Recht auf Beschwerde
    Kinder in unserer KiTa werden an Entscheidungen im Alltag, die sie selbst oder das Leben in der Gruppe betreffen, je nach ihrem Entwicklungsstand beteiligt. Sie dürfen sich über Ungerechtigkeiten oder unerwünschte Regelungen und Handlungen beschweren und werden von uns gehört und auch immer wieder aufgefordert sich zu äußern. Um Kinder an Entscheidungen zu beteiligen und ihre Meinung einzubeziehen, ist es vor allem wichtig, mit ihnen eine gute Kommunikation zu pflegen. In einem offenen, ehrlichen Dialog mit Kindern zu sein, bedeutet eigentlich immer auch, dass wir Ideen, Gedanken und Gefühle von diesen Kindern kennen und ernst nehmen. Durch eine frühe Mitbeteiligung von Kindern werden sie darin unterstützt, ihre Bedürfnisse überhaupt wahrzunehmen. Sie erlernen die Fähigkeit, sich in andere Personen hineinzuversetzen und können Zutrauen zu sich selbst entwickeln. Sie erleben, dass sie sich Hilfe und Unterstützung bei anderen suchen und dann gemeinsam Lösungen für Probleme finden können. Die Beschwerden der Kinder geben uns immer wieder Hinweise auf deren Wünsche und Meinungen, die wir sehr ernst nehmen. Die Kinder erleben so, dass sie nicht hilflos, sondern selbstwirksam sind. Es geht dabei nicht darum, eine Situation abzustellen, wenn diese einem Kind missfällt. Es geht vielmehr darum, dass Kinder die Möglichkeit haben, diese Situation zur Diskussion zu stellen und zu besprechen.
    Partizipation bedeutet dabei aber nicht, dass Kinder alles selbst entscheiden oder allein die Verantwortung für ihre Entscheidung übernehmen müssen. Wir stehen ihnen dabei immer verständnisvoll zur Seite und übernehmen trotz aller Mitentscheidungsrechte die Aufsichtspflicht, Fürsorgepflicht und Sorgen für den Schutz ihres Kindes…

  • Bildergalerie

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen