FAQ Verkehrsüberwachung

  • Leistungsbeschreibung

    Anhörungsbogen

    Mit dem Anhörungsbogen wird dem Verkehrsteilnehmer bekannt gemacht, welche Verkehrsordnungswidrigkeit ihm vorgeworfen wird.  

    Dem Verkehrsteilnehmer wird mit dem Anhörungsbogen Gelegenheit gegeben, Einwendungen gegen den Vorwurf zu erheben. Einwendungen auf dem Anhörungsbogen gelten jedoch nicht als Einspruch gegen den späteren Bußgeldbescheid.  

    Wer sich zum Vorwurf äußern will, sendet den Anhörungsbogen mit seinen Angaben an die Verwaltungsbehörde zurück. Wird der Anhörungsbogen nicht zurückgesandt oder der Verstoß bestritten, wird durch die Bußgeldbehörde die Ermittlung der Identität des Fahrzeugführers bzw. Verantwortlichen veranlasst und die Einwendungen werden geprüft.

    Zeugenfragebogen

    Im Rahmen der Fahrerermittlung geht dem Halter eines Fahrzeuges ein Zeugenfragebogen zu. wenn er das Fahrzeug offensichtlich nicht selbst geführt hat (Abweichung auf Grund des Alters oder des Geschlechts) oder eine Firma Halter des Fahrzeuges ist.   Wenn eine Person für einen festgestellten Verstoß nicht als Verantwortliche in Betracht kommt, befragt ihn die Verwaltungsbehörde als Zeugen. Der Zeuge ist zur Aussage verpflichtet, wenn ihm kein Zeugnisverweigerungsrecht zusteht.

    Anhörungs-/Zeugenfragebogen im Verwarnungsverfahren bis 55 Euro

    Die Verwarnung mit Verwarnungsgeldangebot ist ein mitwirkungsbedürftiger Verwaltungsakt aus Anlass einer Ordnungswidrigkeit.

    Eine Verwarnung (Verwarnungsgeld 5 bis 55 Euro/keine Punkte, Zahlschein liegt bei) ist durch rechtzeitige und vollständige Bezahlung erledigt. Die Rücksendung des Anhör-/Zeugenfragebogens ist in diesem Fall hinfällig. Falls die Verwarnung nicht bezahlt wird, ist der Fragebogen unter Angabe des Grundes oder Benennung des Fahrzeugführers/Verantwortlichen zurückzusenden. Verwarnungen werden nicht im Fahrerlaubnisregister in Flensburg erfasst.

    Die Verwarnung bietet eine unbürokratische Möglichkeit zur Erledigung der Ordnungswidrigkeit. Sie stellt keine Ahndung im eigentlichen Sinne dar, sondern ist ein dem Bußgeldverfahren vorgeschaltetes Verwaltungsverfahren, das die Verfolgung und damit eine Entscheidung in einem Bußgeldverfahren erübrigen soll. Hierauf besteht aber kein Rechtsanspruch. Sofern aus Ihren Äußerungen hervorgeht, dass Sie die Verwarnung grundsätzlich ablehnen, kann ohne weitere Mitteilung ein Bußgeldbescheid mit Gebühren und Auslagen i. H. v. 28,50 Euro erlassen werden.

    Eine Verwarnung kann nur eingeschränkt angefochten werden. Gegen eine Verwarnung kann man keinen Einspruch einlegen, da diese lediglich ein Angebot darstellt, das Verfahren ohne Bußgeldbescheid zu erledigen.


    Anhörungs-/Zeugenfragebogen im Bußgeldverfahren ab 60 Euro

    Der Anhörungs-/Zeugenfragebogen ist im Anzeigenverfahren (Geldbuße ab 60 Euro/kein Zahlschein) unter Angabe des Fahrzeugführers/Verantwortlichen zurückzusenden. Eine Rücksendung des Fragebogens ist per Post, per Fax oder per E-Mail möglich.

    Generell gilt:

    Die Angabe der vollständigen Personalien (Name, Adresse, Geburtsdaten) ist erforderlich.

    Ihre Einwände können Sie schriftlich auf dem Anhörungs-/Zeugenfragebogen vorbringen. Diese werden geprüft.

    Manchmal erscheint es Ihnen, dass Sie zweimal das gleiche Schreiben bekommen. Dies ist den Fällen so, in denen Sie zunächst im Rahmen der Fahrerermittlung einen Zeugenfragebogen erhalten haben. Geben Sie in der Antwort dann an, selbst gefahren zu sein, geht Ihnen ein Anhörbogen zu. Hierzu ist die Bußgeldstelle gesetzlich verpflichtet.

    Achtung: 

    Durch die Mitteilung eines falschen Fahrzeugführers machen Sie sich gegebenenfalls gemäß §164 StGB (Falsche Verdächtigung) strafbar. Die Polizei ist in diesem Fall verpflichtet, strafrechtliche Ermittlungen gegen Sie einzuleiten.


    Zeugnisverweigerungsrecht

    Das Zeugnisverweigerungsrecht ist im § 52  der Strafprozeßordnung geregelt. Demnach muss ein Zeuge den Verlobten, Ehegatten, Lebenspartner und Verwandten oder Verschwägerten in gerader Linie, Verwandten in der Seitenlinie bis zum dritten Grad und Verschwägerten bis zum zweiten Grad nicht benennen.


    Akteneinsicht

    Für den Betroffenen besteht nach den gesetzlichen Vorgaben kein Anspruch auf Aktenübersendung. Dem Betroffenen kann Einsicht in die Akten unter Aufsicht gewährt werden.

    Dies kann nach vorheriger Terminvereinbarung in den Räumen des Ordnungsamtes Idar-Oberstein geschehen. Daneben können dem Betroffenen Auskünfte erteilt werden.

    Einem Verteidiger kann Akteneinsicht durch Übersendung der Akte gewährt werden, sofern er nicht selbst Betroffener ist.


    Bußgeldbescheid

    Der Bußgeldbescheid ist die Entscheidung der Verwaltungsbehörde, mit dem die Verkehrsordnungswidrigkeit geahndet wird.

    Verstöße, für die eine Geldbuße von mindestens 60,00 € in Betracht kommt, können nur mit einem Bußgeldbescheid geahndet werden.

    Im Bußgeldbescheid wird immer eine Geldbuße und unter Umständen ein Fahrverbot von bis zu 3 Monaten festgesetzt.

    Daneben werden gemäß § 107 OWiG als Verfahrenskosten Gebühren von mindestens 25,00 € und Auslagen z. B. für die Postzustellung von 3,50 € erhoben.

    Gegen den Bußgeldbescheid kann binnen 2 Wochen nach Zustellung Einspruch erhoben werden. Der Einspruch ist nur zulässig, wenn er vor Ablauf dieser Frist der Verwaltungsbehörde zugeht.

    Rechtskräftige Bußgeldentscheidungen werden dem Fahreignungsregister beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg mitgeteilt. Dort werden die Entscheidungen mit Punkten bewertet.

    Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise und Erläuterungen auf der Rückseite des Bußgeldbescheides, um keine Nachteile zu erleiden.


    Bußgeldkatalog

    Grundlage für die Bemessung der Sanktionen für Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr ist der bundeseinheitliche Bußgeldkatalog, der bundesweit gilt und eine einheitliche Ahndung gleichartiger Verstöße sicherstellen soll. Dort sind die Folgen für einen Regelfall festgeschrieben. Blieb der Verkehrsverstoß allerdings nicht ohne Folgen oder liegen bereits einschlägige Voreintragungen vor, so wirkt sich das verschärfend aus.

    Weniger schwerwiegende Verstöße sind im Bußgeldkatalog mit einem Verwarnungsgeld von 5,00 € bis 55,00 € belegt (ohne Punkte). In der Regel wird bei diesen Verstößen ein schriftliches Verwarnungsgeldangebot gemacht und eine Zahlungsfrist von einer Woche gesetzt. Erfolgt keine Zahlung und stellt die Behörde das Verfahren auch aus sonstigen Gründen nicht ein, so ergeht ein Bußgeldbescheid. Dabei spielt es keine Rolle, warum die Zahlung nicht erfolgte.


    Einspruch

    Einspruch ist der befristete Rechtsbehelf gegen den Bußgeldbescheid. Die Einspruchsfrist von 2 Wochen beginnt mit der Zustellung des Bußgeldbescheides und somit an dem Tag, an dem Sie das Schreiben aus den Händen des Postbediensteten entgegen genommen haben bzw. an dem dieser den Bescheid auf Grund Ihrer Abwesenheit in den Briefkasten eingeworfen hat. Dieses Datum dieser Ersatzzustellung finden Sie auf dem Briefumschlag.

    Der Einspruch ist nur zulässig, wenn er innerhalb der Frist und in der vorgegebenen Form bei der Stadtverwaltung Idar-Oberstein eingeht.  Es kommt somit nicht auf das Datum an, an dem Sie den Einspruch verfasst haben. Ebenso wenig kommt es darauf, wann Sie den Einspruch zur Post gegeben haben.

    Bloße Einsprüche per E-Mail  erfüllen derzeit nicht die gesetzlich vorgegebene Form und führen zur Unzulässigkeit des Einspruchs.

    Einsprüche können auch zur Niederschrift bei der zuständigen Behörde eingelegt werden.

    Ein verspäteter Einspruch ist zu verwerfen und als unzulässig abzulehnen. Wird nicht rechtzeitig Einspruch erhoben, wird der Bußgeldbescheid rechtskräftig. Der Bußgeldbescheid kann dann nicht mehr geändert werden.

    Nach rechtzeitigem Einspruch überprüft die Verwaltungsbehörde ihre Entscheidung und gibt, wenn sie die Entscheidung nicht abändert, die Akten über die Staatsanwaltschaft an das Amtsgericht, in dessen Bezirk die Verkehrsordnungswidrigkeit begangen wurde, zur Entscheidung ab.

    Nur bei  Abänderung der Entscheidung erhalten Sie eine Mitteilung.

    Ein Einspruch kann auch wieder zurückgenommen werden, indem bei der Verwaltungsbehörde oder dem Gericht, bei dem das Bußgeldverfahren anhängig ist, eine solche Erklärung abgegeben wird.

    Fahreignungsregister (Punkte in Flensburg)

    Im Fahreignungsregister (FAER) beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg werden bei Vorliegen der Voraussetzungen Informationen über Verkehrsteilnehmer, die im Straßenverkehr auffällig geworden sind, gespeichert.

    Die im Fahreignungsregister einzutragenden Entscheidungen Anlage 13 zu § 40 FeV werden je nach Art und Schwere der Zuwiderhandlung mit einem bis drei Punkten bewertet und nach bestimmten Fristen gelöscht. Nicht jeder Verstoß führt zu einem Eintrag in das FAER. Es werden nur solche Zuwiderhandlungen im FAER gespeichert, die Einfluss auf die Sicherheit im Straßenverkehr haben. Nach Ablauf der gesetzlichen Fristen werden die im Register gespeicherten Eintragungen gelöscht.

    Die Tilgungsfristen betragen

    •    zwei Jahre und sechs Monate bei Entscheidungen über eine Ordnungswidrigkeit, die als verkehrssicherheitsbeeinträchtigende oder gleichgestellte Ordnungswidrigkeit mit einem Punkt bewertet ist oder

    •    fünf Jahre bei Entscheidungen über eine Ordnungswidrigkeit, die als besonders verkehrssicherheitsbeeinträchtigende oder gleichgestellte Ordnungswidrigkeit mit zwei Punkten bewertet ist.

    Sofern bei Ihnen solche Voreintragungen vorhanden sind, können diese seitens der Bußgeldstelle bei der Bemessung einer Geldbuße berücksichtigt werden, was zu einer Erhöhung der eigentlichen Regelgeldbuße führt.  

    Ist eine Eintragung im FAER gelöscht, dürfen die Tat und die Entscheidung dem Betroffenen für die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten, die im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr stehen, nicht mehr vorgehalten werden.

    Die Mitteilung an das Fahreignungsregister ist für die Bußgeldbehörde Pflicht. Sie hat kein Ermessen, hiervon abzusehen. Die Angabe der Punkte im Bußgeldbescheid dient lediglich der Information des Betroffenen. Unterbleibt diese, werden die Punkte dennoch im Fahreignungsregister eingetragen.

    Weitere Auskünfte, insbesondere zur Frage, wie viele Punkt der Betroffene zurzeit hat, kann die Bußgeldstelle nicht beantworten. Hierzu müssen Sie sich direkt an das Kraftfahrtbundesamt wenden. Auf der Homepage unter www.kba.de werden Ihnen weitere Informationen gegeben und verschiedene Wege aufgezeigt, wie Sie die Punkteauskunft erhalten können.


    Fahrverbot

    Grundsätzlich müssen Sie als PKW- oder Motorradfahrer bei Geschwindigkeitsüberschreitungen von derzeit mehr als 30 km/h innerorts bzw. 40 km/h außerorts mit einem Fahrverbot als Nebenfolge zur Bußgeldentscheidung rechnen.



    Man unterscheidet

    •    Fahrverbote mit einer Schonfrist von vier Monaten. Wenn in den zwei Jahren vor der Ordnungswidrigkeit ein Fahrverbot gegen den Betroffenen nicht verhängt wurde und auch bis zur Bußgeldentscheidung nicht verhängt wird, wird eine Schonfrist gewährt. In diesem Fall muss der Führerschein spätestens vier Monate nachdem der Bußgeldbescheid rechtskräftig wurde, in Verwahrung gegeben werden. Der Betroffene kann die Fahrverbotsfrist innerhalb dieses Zeitrahmens selbst wählen. Das Fahrverbot wird mit der Verwahrung (d.h. Eingang bei der Bußgeldbehörde), spätestens jedoch vier Monate nach Eintritt der Rechtskraft des Bußgeldbescheides wirksam. Diese Frist ist gesetzlich fixiert und kann nicht verlängert werden.

    •    Fahrverbot ohne Schonfrist. Das Fahrverbot wird mit der Rechtskraft des Bußgeldbescheides wirksam. Der Führerschein ist dann sofort abzuliefern.

    Wie wird das Fahrverbot vollstreckt?

    Sofern Sie im Besitz eines von einer deutschen Behörde ausgestellten Führerscheindokumentes sind, so ist der Führerschein für die Dauer des Fahrverbotes amtlich zu verwahren, auch wenn Sie Ihren Wohnsitz im Ausland haben.

    Ausländische Führerscheine werden nur dann amtlich verwahrt, wenn sie von einer Behörde eines EU- oder EWR-Mitgliedstaates ausgestellt sind und der Inhaber eines solchen Führerscheins seinen ordentlichen Wohnsitz im Inland hat.

    In allen Fällen ist der Führerschein im Original vorzulegen. Wir weisen darauf hin, dass die Vorlage einer Kopie Ihres Führerscheins nicht ausreichend ist.

    Sollte der Betroffene den Führerschein nicht nach Ablauf der Frist in amtliche Verwahrung gegeben haben, erfolgt die Versendung einer Aufforderung zur Führerscheinabgabe. Jedes Führen eines Fahrzeugs nach Ablauf der Frist stellt eine Straftat (Fahren ohne Fahrerlaubnis) dar.

    Wenn auch nach dieser Aufforderung keine Übersendung des Führerscheins erfolgt, wird ein Amtshilfeersuchen an die zuständige Polizeidienststelle gesandt. Die Polizeibeamten suchen den Betroffenen auf und fordern den Führerschein ein.

    Sofern auch diese Maßnahme keine Wirkung zeigt, wird das zuständige Amtsgericht um eine Verfügung zur Hausdurchsuchung gebeten. Falls der Aufenthalt des Betroffenen nicht bekannt ist, wird eine Personenfahndung eingeleitet.

    Der Betroffene hat zwei Wochen nach Zustellung des Bußgeldbescheides die Möglichkeit des Einspruches. Nach Ablauf dieser zwei Wochen ohne Eingang eines Einspruches wird der Bescheid rechtskräftig und damit die Geldbuße und ein verhängtes Fahrverbot vollstreckbar.


    Wo muss ich den Führerschein abgeben?

    Ist der Führerschein zu verwahren, so erfolgt dies grundsätzlich bei der, den Bußgeldbescheid erlassenden Bußgeldstelle. Zu diesem Zweck ist der Führerschein postalisch zu übersenden oder direkt bei der Verwaltungsbehörde abzugeben.

    Ausnahmsweise kann der Führerschein auch in jeder anderen Behörde ( Verwaltungsbehörde) verwahrt werden. Hierzu fragen Sie bei der von Ihnen gewünschten Behörde vorab nach, ob der Führerschein dort entgegengenommen wird. Ist dies der Fall, beginnt die Fahrverbotsfrist mit dem Datum der Abgabe. Sie können dort auch erfragen, ob Sie den Führerschein in dieser Behörde wieder abholen können.

    Beginn des Fahrverbots

    Die Fahrverbotsfrist beginnt bei postalischer Übersendung mit Eingang Ihres Führerscheins bei uns. Sie werden darüber und über den genauen Zeitraum des Fahrverbots informiert.

    Das Fahrverbot kann nur dann vollstreckt werden, wenn der Bußgeldbescheid rechtskräftig ist.

    Sind Sie mit dem Bußgeldbescheid einverstanden und möchten Sie Ihren Führerschein sofort nach dem Erhalt des Bußgeldbescheides abgeben, müssen Sie zusätzlich erklären, dass Sie auf die Einlegung eines Einspruchs gegen den Bußgeldbescheid verzichten, so dass eine rechtswirksame Führerscheinverwahrung durchgeführt werden kann.

    Abgabe durch Dritte

    Falls Sie dies wünschen, kann der Führerschein auch durch Sie oder einen Dritten bei uns abgegeben werden. Falls eine dritte Person den Führerschein für Sie bei uns abgeben soll, dann benötigt sie eine durch Sie ausgefertigte und unterschriebene Vollmacht, aus deren Erklärung die konkret bevollmächtigte Person und der Umfang der Bevollmächtigung erkennbar sein müssen.  

    Erforderliche Unterlagen / Angaben bei Übersendung oder Abgabe

    •    Führerschein (auch der internationale Führerschein oder Bundeswehrführerschein)

    •    Ggf. Rechtsmittelverzicht

    •    Wichtig: Aktenzeichen des Bußgeldbescheides

    •    Ist die Adresse aktuell? (Adresse Bußgeldbescheid und aktuelle Anschrift gleich?)

    Kann von dem Fahrverbot gegen Erhöhung der Geldbuße abgesehen werden?

    Das Absehen von dem im Bußgeldbescheid angeordneten Fahrverbot gegen Erhöhung der Geldbuße ist durch die  Bußgeldstelle nur in besonders gelagerten Ausnahmefällen möglich.

    Erforderlich ist hier, dass Sie gegen den Bußgeldbescheid fristgerecht, d. h. innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung unter Angabe des Aktenzeichens möglichst schriftlich Einspruch einlegen und dabei die Gründe und Nachweise für eine derartige bei Ihnen vorliegende besondere Ausnahmesituation darlegen.

    Falls im Ausnahmefall die Bußgeldstelle von einem Fahrverbot gegen Erhöhung der Geldbuße absehen sollte, erhalten Sie einen neuen, abgeänderten Bußgeldbescheid.

    Kommt die Bußgeldstelle nach Würdigung Ihres Vorbringens zu dem Ergebnis, dass eine Rücknahme des Fahrverbotes nicht möglich ist, wird der Vorgang an das zuständige Amtsgericht zur Entscheidung über Ihren Einspruch vorgelegt. Das Amtsgericht ist dabei an die vorherige negative Entscheidung der Bußgeldstelle nicht gebunden, d. h. es kann unter eigener Würdigung Ihrer vorgebrachten Gründe selbst bestimmen, ob in dem Verfahren gegen Sie ein Fahrverbot verhängt wird oder nicht.


    Rechtskraft

    Der Betroffene hat zwei Wochen nach Zustellung des Bußgeldbescheides die Möglichkeit, Einspruch einzulegen. Nach Ablauf dieser zwei Wochen ohne Eingang eines Einspruches wird der Bescheid rechtskräftig und damit die Geldbuße und eventuell ein Fahrverbot vollstreckbar.


    Antrag auf gerichtliche Entscheidung

    Als Rechtsbehelf gegen einen Bußgeldbescheid kann Einspruch binnen zwei Wochen nach Zustellung erhoben werden.

    Gegen andere Entscheidungen der Bußgeldstelle kann binnen zwei Wochen Antrag auf gerichtliche Entscheidung gestellt werden, z.B. gegen die Verwerfung des Einspruchs, gegen die Ablehnung des Antrags auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumens einer Frist, gegen die Auferlegung der Kosten des Verfahrens auf den Halter eines Kfz.

    Wiedereinsetzung

    Wenn der Betroffene an der fristgemäßen Einlegung des Einspruchs gehindert war, kann er einen Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand stellen.

    Der Antrag muss innerhalb einer Woche nach Wegfall des Hindernisses bei der  Bußgeldstelle eingegangen sein.

    Es empfiehlt sich, den Antrag zu begründen und entsprechende Nachweise in Kopie beizufügen. Dazu zählen z. B. Flugtickets, Hotelrechnungen oder Unterlagen über einen Krankenhausaufenthalt.


    Nicht fristgerechte Zahlung

    Die im Bußgeldbescheid festgesetzte Geldbuße (inkl. Gebühren und Auslagen) wird mit Eintritt der Rechtskraft des Bußgeldbescheides zur Zahlung fällig.

    Rechtskräftig wird der Bußgeldbescheid grundsätzlich 2 Wochen nach Zustellung des Bescheides. Wenn Sie innerhalb dieser 2 Wochen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen bzw. eingelegt haben, wird der Bußgeldbescheid nicht rechtskräftig. In diesem Fall müssen Sie vorerst keine Zahlung leisten.

    Im Falle der nicht fristgerechten Bezahlung wird, nach einer Schonfrist von 2 Wochen, der Betrag durch die Stadtverwaltung Idar-Oberstein  zwangsweise beigetrieben.

    Maßnahmen:

    •    Mahnung: Es entstehen weitere Gebühren (mindestens 5.- Euro)

    •    Vollstreckung: z. B. Lohnpfändung, Kontopfändung, weitere Pfändungsmaßnahen

    •    Erzwingungshaft: Geldforderung bleibt aber bestehen

    Dazu im Einzelnen:

    Zunächst wird eine Mahnung mit Mahngebühren über den zu zahlenden Betrag versandt. Wird auch daraufhin keine Zahlung geleistet, erfolgt die zwangsweise Beitreibung der Forderung. Mögliche Mittel können hier u. a. eine Lohnpfändung, eine Kontopfändung oder andere Pfändungsmaßnahmen sein. Für die Zwangsvollstreckung fallen zusätzlich zu dem bereits offenen Betrag weitere Vollstreckungskosten an.

    Wird durch die zwangsweise Beitreibung die Zahlung der offenen Forderung nicht erreicht, beantragt die  Bußgeldstelle beim zuständigen Amtsgericht die kostenpflichtige Anordnung der Erzwingungshaft. Das bedeutet, dass beim Erlass eines Erzwingungshaftbeschlusses durch das Amtsgericht der Adressat des Bußgeldbescheides bis zu sechs Wochen inhaftiert werden kann. Die Inhaftierung befreit nicht von der Verpflichtung zur Bezahlung der offenen Forderung, sondern soll der Zahlungspflicht den nötigen Nachdruck verleihen.

    Die  Bußgeldstelle empfiehlt daher dringend, zur Vermeidung weiterer Kosten, den offenen Betrag rechtzeitig zu überweisen bzw. bei bestehender Zahlungsunfähigkeit rechtzeitig einen schriftlichen Antrag auf Zahlungserleichterung zu stellen.


    Zahlungsschwierigkeiten

    Ein Zahlungsaufschub (Stundung) bzw. eine Ratenzahlung kann nur in begründeten Ausnahmefällen gewährt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie den im Bußgeldbescheid festgesetzten Betrag nicht fristgerecht in einer Summe bezahlen können.

    Ihren Antrag auf Stundung bzw. Zahlung in Raten ist in Schriftform an die  Bußgeldstelle zu richten. Eine Übersendung des Antrages ist per Post, E-Mail oder Fax möglich.

    Der Antrag muss folgende Angaben enthalten:

    •    Aktenzeichen des Bußgeldbescheides

    •    Nachweise über die derzeitige Einkommenssituation (möglich durch Vorlage von Kopien von Gehaltsmitteilungen, Bescheid über Arbeitslosengeld, Kontoauszüge, Bestätigung über die Unterhaltsleistung etc.)

    •    Unterbreitung eines Vorschlags, zu welchem Zeitpunkt bzw. in wie vielen Raten der zu zahlende Betrag beglichen werden kann.



    Nach Bearbeitung Ihres Antrags erhalten Sie eine schriftliche Nachricht, ob und ggf. in welcher Form Ihnen eine Zahlungserleichterung gewährt wird.


Zuständige Abteilungen

Zuständige Mitarbeitende

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen